Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie

4 Semester

Module: Einheimische Fauna

Dozenten: Thomas Schmitt

Inhalte:
Das Modul gibt einen Überblick über ausgewählte, in Mitteleuropa vorkommende Tiergruppen, wobei Grundkenntnisse der Systematik und Taxonomie sowie der quantitativen Erfassung biologischer Vielfalt vermittelt werden und Bestimmungsarbeit am Objekt eingeübt wird. Die faunistische Auswahl erfolgt dabei taxonspezifisch bzw. in Hinblick auf spezifische Lebensräume oder Lebensweisen. Übungen im Gelände in verschiedenen Lebensräumen vertiefen das bei der Bestimmung im Labor gewonnene Wissen an lebenden Objekten, einschließlich ihrer Ökologie und Verhaltensbiologie.
Das Modul besteht aus den Veranstaltungen:
- Einführung in die Systematik und Ökologie der einheimische Flora (Vorlesung)
- Bestimmungsübungen zur einheimischen Flora (Übung)
- Exkursionen zur Formenkenntnis und Ökologie der einheimischen Flora (Exkursion)

Hinweise:
Mit der Anmeldung zum Modul, melden Sie sich für alle Teilveranstaltungen an. Die Anmeldung zum Modul beinhaltet die Absicht, nach dem Praktikum eine Prüfungen ablegen zu wollen. Eine Online-Anmeldung zur Prüfung ist zwingend erforderlich, bitte beachten Sie die Anmeldefristen. Die Zulassung zur Prüfung erfolgt dann durch die Dozenten, wenn die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt wurden (regelmäßige Teilnahme; Übungsaufgaben). Gesonderte Regelungen bezüglich der Anmeldung zur Wiederholungsklausur werden rechtzeitig in den Übungen bekannt gegeben.
ACHTUNG: Hier nur Bachelor Lehramtstudierende und Nebenfachstudierende melden sich nur unter der Veranstaltung Nummer 06077090 an!

Ringelnattern (Natrix natrix) sind auch frisch aus dem Ei geschlüpft schon eindeutig an den gelben Nackenflecken zu erkennen (Foto: D. Mahsberg)

Module: Grundlagen der Tierökologie

Dozenten: Ingolf Steffan-Dewenter, Jochen Krauß, Andrea Holzschuh, Thomas Schmitt, Alice Claßen, Emily Poppenborg Martin, Marcell Peters

Inhalte:
Begleitende Vorlesung:
Die Vorlesung gibt eine kurze inhaltliche Einführung in allgemeine und spezifische autökologische und gemeinschaftsökologische Themen der Tierökologie in den gemäßigten Breiten, u.a. zu den Themen-bereichen ökologische Nische, Ressourcennutzung, Pflanze-Tier Interaktionen und Biodiversität. Darauf aufbauend werden Versuchsplanungen und entsprechende Versuchsdesigns vorgestellt und erläutert.

Übungen:
Zu den vorgestellten ökologischen Themen werden Labor- und Freilandversuche, Verhaltensbeobachtungen sowie Biodiversitätserfassungen im Freiland durchgeführt. Das Versuchsdesign der einzelnen Experimente wird diskutiert und die Datenerhebung, Datenerfassung und -verarbeitung anhand einfacher Auswertungsverfahren per Computer geübt. Auch die zusammenfassende Aufbereitung und Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse wird erlernt.

Hinweise:
Die Prüfung ist eine Klausur (1 Stunde).
Die Platzvergabe erfolgt nach den Angaben in der Prüfungsordnung.
Die Anmeldung zum Praktikum beinhaltet die Absicht, nach dem Praktikum eine Prüfung schreiben zu wollen. Die Zulassung/Anmeldung zur Prüfung erfolgt dann, falls nicht anders gewünscht, durch die Dozentin oder den Dozenten, wenn die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt wurden (regelmäßige Teilnahme; Übungsaufgaben).

Zur Erfassung der Häufigkeit von Tieren sind Fang-Wiederfangversuche mit markierten Individuen oft hilfreich –hier eine farbmarkierte Fleischfliege (Liosarcophaga sp.) (Foto: D. Mahsberg)

Module: Ökologie und Naturschutz

Dozenten: Ingolf Steffan-Dewenter, Jörg Müller, Marcell Peters, Simon Thorn, Jie Zhang

Inhalte:
Weitere Informationen siehe SB@Home.


Module: Ökologie und Entwicklungsbiologie mariner Organismen

Dozenten: Andrea Holzschuh

Inhalte:
Die mit Freilandexkursionen verknüpfte Laborübung vermittelt Einblick in die Organismenvielfalt eines marinen Ökosystems sowie in die Lebewelt des Litorals auf der Nordseeinsel Helgoland. Desweiteren werden in der Übung der Vergleich der morphologischen Anpassungen, Fortpflanzungsstrategien und Entwicklungsweisen mariner Lebewesen und ihrer Ökologie behandelt. Neben taxonomischer Arbeit werden u.a. Experimente mit einigen wichtigen marinen Modellorganismen der Zell- und Entwicklungsbiologie durchgeführt.
Die Exkursion ist mit einem begleitenden Seminar verbunden.

Hinweise:
Abfahrt in Würzburg (Biozentrum): 26.8.18 um 23.00 Uhr
Rückkehr in Würzburg: 6.9.18, ca. 4 Uhr früh
Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung.
16 Plätze werden durch das Platzvergabeverfahren vergeben.
Nach dem Abschluss des Verfahrens können sich auf die 4 weiteren Plätze Bachelor- und Lehramtstudierende (Gymnasium) bewerben.

Junge Pferdemakrelen (Trachurus trachurus) verstecken sich gerne in den Tentakelnder in der Nordsee häufigen  Kompassquallen (Chrysaora hyoscella) (Foto: D. Mahsberg)


Module: Evolutionsökologie

ModulverantwortungDozenten: Thomas Hovestadt, Thomas Schmitt, Peter Biedermann

Populationen können groß, klein, vernetzt oder isoliert sein – wie das Fellmuster dieses kroatischen Turopolje-Schweins… (Foto: D. Mahsberg)


Module: Terrestrische Ökosysteme - Exkursion Osteuropa

Dozenten: Jochen Krauß, Jörg Müller, Simon Thorn

Inhalte:
Weitere Informationen siehe SB@Home.