STEP
Status and trends of European pollinators
Ingolf Steffan-Dewenter, Andrea Holzschuh, Verena Riedinger
Förderer: EU (FP 7)
Laufzeit: März 2010 – Februar 2015
Teilprojekt: Empirical assessment of multiple pressures on pollinators and pollination services across Europe (WP 5)
Im STEP-Projekt werden die Auswirkungen von sich ändernden Umweltbedingungen auf Bestäuber und ihre Bestäubungsleistung untersucht. Ziel ist es, die relative Bedeutung von potentiellen Gefahren wie z.B. Landnutzungsänderungen, Habitatverlust und -fragmentierung, Klimawandel, Pflanzenschutzmitteln, Pathogenen und invasiven Arten auf zu ermitteln. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie sich eine Zunahme des Anbaus von bestäuberattraktiven (Bioenergie)-Pflanzen (z.B. Raps und Sonnenblumen) auf Bestäuber und ihre Bestäubungsleistung auswirkt. Dabei interessieren uns sowohl die Folgen für landwirtschaftliche Erträge als auch für Wildpflanzen in naturnahen Habitaten, die potentiell miteinander um Bestäuber konkurrieren. Als weiteren Schwerpunkt untersuchen wir, wie negativen Folgen von Landnutzungsänderungen entgegengewirkt werden kann. Dazu testen wir die Effektivität von angesäten Blühstreifen zur Förderung von Bestäubern in Agrarlandschaften.
Artengruppen: Wildbienen, Honigbienen, Schwebfliegen
Habitate: Raps, Sonnenblumen, Kalkmagerrasen, Ackerrandstreifen, Blühstreifen
Untersuchungsregionen: Würzburg, England, Schweden, Niederlande, Spanien, Serbien.
Methoden: Bestäuber-Monitoring, GIS, Bestäubungsexperimente
Weitere Informationen: www.step-project.net