AG Prof. Haaf
Arbeitsgruppe Epigenetik
Vita
Geburt 1959 in Mellrichstadt, aufgewachsen in Unterfranken. Von 1978-1984 Studium der Humanmedizin an der Universität Würzburg, 1985 Promotion (summa cum laude) und 1989 Habilitation am Institut für Humangenetik der Universität Würzburg. Von 1989-1995 Gastforscher an den Departments of Genetics der Stanford University, California und der Yale University, Connecticut, danach sechs Jahre Forschungsgruppenleiter am Berliner Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik. Seit 1997 Facharzt für Humangenetik. Von 2001-2009 Lehrstuhlinhaber für Humangenetik am Mainzer Universitätsklinikum. Seit September 2009 Universitätsprofessor für Humangenetik und Vorstand des Instituts für Humangenetik an der Universität Würzburg. Neben dem Heisenberg- und zahlreichen anderen Stipendien erhielt Thomas Haaf auch den Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik.
Forschung
Epigenetische Informationen werden nicht von der DNA-Sequenz selbst kodiert, sondern durch reversible biochemische Modifikationen der DNA und/oder Histone. Bei Säugetieren findet sowohl in der Keimbahn alsauch in der frühen Embryogenese eine genomweite epigenetische Reprogrammierung statt. Durch stochastische, genetische und/oder Umweltfaktoren induzierte Fehler (Epimutationen) in diesem hochkoordinierten Prozess können zu Krankheiten beitragen. Die Arbeitsgruppe analysiert u.a. die Effekte von assistierten Reproduktionstechniken auf das Epigenom von Eizellen und der damit gezeugten Embryonen/Nachkommen. Eine fehlerhafte Programmierung des fetalen Metabolismus in utero (z.B. bei maternaler Unter- oder Überernährung) erhöht das Risiko für viele Volkskrankheiten im Erwachsenenalter. Ausserdem untersuchen wir den Einfluss von väterlichen Faktoren, insbesondere des Vateralters auf das Spermien-Epigenom und die nächste Generation. Da solche Untersuchungen beim Menschen nur begrenzt möglich sind, kommen auch verschiedene Tiermodelle (Neuweltaffe, Rind und Maus) zum Einsatz.
Neben epigenetischen Fragestellungen beschäftigen wir uns mit der Identifizierung und Charakterisierung von Genen für angeborene Hörstörungen, Entwicklungsstörungen und andere monogene Krankheitsbilder. Durch Kollaborationen haben wir Zugang zu >100 consanguinen Familien aus der Türkei, dem Iran und Pakistan, bei denen autosomal-rezessive Hörstörungen 2-3mal häufiger auftreten als in den meisten anderen Populationen.
Epigenetic genome reprogramming: developmental origins of health and disease
Zehn wichtige Publikationen (aus >350)
Potabattula R., Zacchini F., Ptak G.E., Dittrich M., Müller T., El Hajj N., Hahn T., Drummer C., Behr R., Lucas-Hahn A., Niemann H., Schorsch M., Haaf T. Increasing methylation of sperm rDNA and other repetitive elements in the aging male mammalian germline. Aging Cell 19, e13181 (2020).
Lekszas C., Foresti O., Raote I., Liedtke D., König E.M., Nanda I., Vona B., De Coster M., Cauwels R., Malhotra V., Haaf T. Biallelic TANGO1 mutations cause a novel syndromal disease due to hampered cellular collagen secretion. Elife 9, e51319 (2020).
El Hajj N., Haertle L., Dittrich M., Denk S., Lehnen H., Hahn T., Schorsch M., Haaf T. DNA methylation signatures in cord blood of IVF/ICSI children. Hum. Reprod. 32, 1761-1769 (2017).
Nava C., Dalle C., Rastetter A., …, EuroEPINOMICS RES Consortium, Haaf T., Leguern E., Depienne C. De novo mutations in HCN1 cause early infantile epileptic encephalopathy. Nature Genet. 46, 640-645 (2014).
El Hajj N., Pliushch G., Schneider E., Dittrich M., Müller T., Korenkov M., Aretz M., Zechner U., Lehnen H., Haaf T. Metabolic programming of MEST DNA methylation by intrauterine exposure to gestational diabetes mellitus. Diabetes 62, 1320-1328 (2013).
Nayernia K., Nolte J., Michelmann H.W., Lee J.H., Rathsack K., Drusenheimer N., Dev A., Wulf G., Ehrmann I.E., Elliott D.J, Okpanyi V., Zechner U., Haaf T., Meinhardt A., Engel W. In vitro-differentiated embryonic stem cells give rise to male gametes that can generate offspring mice. Dev. Cell 11, 125-132 (2006).
Mayer W., Niveleau A., Walter J., Fundele R., Haaf T. Demethylation of the zygotic paternal genome. Nature 403, 501-502 (2000).
Nanda I., Shan Z., Schartl M., Burt D.W., Koehler M., Nothwang H.G., Grützner F., Paton I.R., Windsor D., Dunn I., Engel W., Staeheli P., Mizuno S., Haaf T., Schmid M. 300 million years of conserved synteny between chicken Z and human chromosome 9. Nature Genet. 21, 258-259 (1999).
Raderschall E., Golub E.I., Haaf T. Nuclear foci of mammalian recombination proteins are located at single-stranded DNA regions formed after DNA damage. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96, 1921-1926 (1999).
Haaf T., Warburton P.E., Willard H.F. Integration of human alpha-satellite DNA into simian chromosomes: centromere protein binding and disruption of normal chromosome segregation. Cell 70, 681-696 (1992).