MultiCrossBEF Probenahme gestartet
14.05.2024
Das MultiCrossBEF Team, Ayushi, Rasmus und Malte, hat vergangene Woche mit der großangelegten Feldprobenahme der 150 Grünlandflächen in den Biodiversitäts-Exploratorien begonnen
MehrDas MultiCrossBEF Team, Ayushi, Rasmus und Malte, hat vergangene Woche mit der großangelegten Feldprobenahme der 150 Grünlandflächen in den Biodiversitäts-Exploratorien begonnen
Mehr"Hier der beste Freund des Gärtners - anderswo eine Plage für ohnehin schon gestresste Ökosysteme: Regenwürmer sind immer eine Unterhaltung Wert.
MehrThe MultiCrossBEF team visited Wernigerode, Sachsen-Anhalt, from the 20th to the 23rd of February, to participate in the 21st annual Biodiversity Exploratories Assembly.
MehrDie Farbe von Libellengemeinschaften reagiert auf jahreszeitliche Schwankungen der Sonneneinstrahlung. Über die letzten 30 Jahre hat sich dieses Farbmuster allerdings verändert – wohl eine Auswirkung des Klimawandels.
MehrKinder auf der ganzen Welt für Bodendiversität faszinieren – das ist das Ziel einer Initiative, die Malte Jochum, Ökologe an der Uni Würzburg, ins Leben gerufen hat.
MehrWenn wir von unbekannten Welten sprechen, denken wir meist an ferne Galaxien, hoch über uns, in den Sternen. Doch unter uns, im Boden, wartet ebenfalls ein ganzes Universum an Lebewesen und Gemeinschaften darauf, erforscht zu werden. Eine Welt aus kleinen und kleinsten Lebewesen, die manchmal nicht mal mehr mit bloßem Auge sichtbar sind, ist sehr wichtig für die Gesundheit unserer Nutzpflanzen, und sie beeinflusst sogar das Weltklima. Wir Menschen müssen sie kennen lernen, um sie schützen zu können.
Mehr