ERC Grants
Die renommiertesten europäischen Wissenschaftspreise sind die ERC-Grants, die der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) vergibt. Die Preise sind sehr hoch dotiert und ermöglichen es den Preisträgern, aufwändige Projekte anzugehen.
Vergeben werden sie in drei Kategorien: für "aussichtsreiche Nachwuchsforscher" gibt es Starting Grants, für "besonders aussichtsreiche Forschungstalente" Consolidator Grants und für "etablierte Spitzenwissenschaftler" Advanced Grants.
ERC Advanced-Grants

Prof. Dr. Thomas Rudel (2019)
Ein hochrangiger Preis des Europäischen Forschungsrates geht an Professor Thomas Rudel. Der Mikrobiologe erhält 2,5 Millionen Euro für ein neues Projekt zur Erforschung der krankheitserregenden Chlamydien.
ERC Synergy Grants
Prof. Dr. Markus Sauer (2020)
Drei Experten für super-auflösende Mikroskopie wollen bessere Bilder von funktionierenden und krankhaft veränderten Nervenzellen gewinnen. Der Europäische Forschungsrat ERC fördert sie mit elf Millionen Euro. Mehr…
ERC Starting-Grants

Dr. Elmar Wolf (2017)
Bei vielen Tumoren des Menschen ist ein bestimmtes Gen übermäßig aktiv. An diesem Gen forscht Elmar Wolf. Der Europäische Forschungsrat hat ihm dafür einen „Starting Grant“ über 1,5 Millionen Euro verliehen. Mehr...