Erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler
04/11/2025Die Fakultät für Chemie und Pharmazie wird beim diesjährigen Nobelpreisträgertreffen in Lindau stark vertreten sein. 4 unserer Nachwuchswissenschaftler sind dabei.
Bei der 74. Lindauer Nobelpreisträgertagung steht die Chemie im Mittelpunkt. Vier unserer Nachwuchswissenschaftler werden vor Ort sein, um mit Nobelpreisträgern der Chemie und anderen Nachwuchswissenschaftlern aus verschiedenen Ländern zu diskutieren.
Beide Bewerbungen unserer Fakultät sowohl der Vorschlag der Elitenetzwerk Bayern aus unserer Fakultät waren in diesem Jahr erfolgreich. Darüber hinaus hat sich einer unserer Masterstudenten auf eigene Initiative bei der Studienstiftung beworben und ebenfalls eine Einladung erhalten. Leonard Fink (AK Prof. Lehmann), Alexander Fuchs (AK Prof. Nuhn), Dorothee Schaffner (AK Prof. Fischer), und Lukas Dellermann freuen sich auf eine spannende Woche Ende Juni in Lindau. Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche und anregende Tagung!
Leonard Fink
Leonard Fink studierte Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang an der JMU. Er hat bereits seine Masterarbeit bei AK Prof. Lehmann geschrieben und arbeitet nun seit 2023 ebenfalls in der Gruppe von Prof. Lehmann an seiner Promotion. Die Gruppe arbeitet an verschiedenen neuartigen Flüssigkristallen. Diese weichen Materialien vereinen die richtungsabhängigen physikalischen Eigenschaften von Kristallen mit der Fließfähigkeit von Flüssigkeiten. Ziel der Forschung ist es, diese Fähigkeit gezielt zu nutzen, um flüssigkristalline Moleküle für elektronische Anwendungen maßzuschneidern. Leonards Forschung konzentriert sich auf die Synthese und Charakterisierung neuartiger flüssigkristalliner Sternmoleküle mit thiophenbasierten Armen, mit dem langfristigen Ziel der Entwicklung von Halbleitern und photovoltaischen Zellen.
Alexander Fuchs
Alexander Fuchs absolvierte ein interdisziplinäres Studium der Biomedizinischen Chemie in Mainz. Dort lernte er die Gruppe von Lutz Nuhn am MPIP kennen, die ihn durch ihre Vielfalt von organischer Chemie über makromolekulare Chemie bis hin zur Medizin anzog. Nachdem Prof. Nuhn einen Ruf an die JMU angenommen hatte, begann Alexander seine Promotion in Würzburg.
In der Gruppe arbeiten sie an nanoskaligen polymerbasierten Wirkstoffträgersystemen, die beispielsweise in (personalisierten) Impfstoffen gegen Krebs eingesetzt werden können. Konkret arbeitet Alexander an vollständig hydrophilen, kervernetzten Mizellen - so genannten Nanogelen. Sie bestehen aus aliphatischen Polycarbonaten und sind daher biologisch abbaubar. Die Nanogele sind außerdem kationisch, da er sie für den Transport von polyanionischen Biomolekülen wie RNA und DNA oder deren therapeutischen Derivaten verwenden möchte.
Dorothee Schaffner
Dorothee Schaffner hat ihren Bachelor und Master in Chemie an der JMU absolviert. Anschließend hat sie Ende 2022 ihre Promotion in Physikalischer Chemie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ingo Fischer zum Thema „Röntgenspektroskopie reaktiver Moleküle“ begonnen, die durch ein Kekulé-Promotionsstipendium gefördert wird. Hier untersucht sie vor allem astrochemisch relevante reaktive Moleküle (z.B. Radikale oder andere kleine Moleküle) mit VUV- oder weicher Röntgenstrahlung. Sie verwendet dabei zeitaufgelöste Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Röntgenabsorptionsspektroskopie, Augerelektronenspektroskopie und Schwellenphotoelektronenspektroskopie, so dass neben Valenzelektronen auch Innerschalenelektronen untersucht werden können. Ihre Messungen führt sie an verschiedenen Synchrotrons und Freie-Elektronen-Lasern in Frankreich, Italien, Deutschland und der Schweiz durch.
Lukas Dellermann
Lukas Dellermann hat im Juli 2024 sein Bachelorstudium der Chemie an der JMU erfolgreich abgeschlossen. Seine Bachelorarbeit fertigte er im AK von Prof. Braunschweig an. Vor Beginn seines Masterstudiums im darauffolgenden Wintersemester absolvierte er über den DAAD ein zehnwöchiges Forschungspraktikum an der University of Ottawa (Kanada) bei Prof. Stephen G. Newman. Nun beginnt er im Sommersemester sein zweites Mastersemester mit den Schwerpunkten AC, OC und Homogenkatalyse. Seine Bewerbung für die Tagung in Lindau erfolgte über die Studienstiftung des deutschen Volkes.
von Rachel Steinhaus