
Ron Naaman, Professor am Weizmann Institute, kam am 13.11.2023 zu einem Kurzbesuch nach Würzburg, um die Dr. Reich Lecture 2023 zu halten.
moreRon Naaman, Professor am Weizmann Institute, kam am 13.11.2023 zu einem Kurzbesuch nach Würzburg, um die Dr. Reich Lecture 2023 zu halten.
moreProf. Claudia Höbartner vom Institut für Organische Chemie der Uni Würzburg erhält den diesjährigen Hansen Family Award für ihre Forschung zur biomolekularen Chemie an funktionellen Nukleinsäuren.
moreBei vielen Krebsarten spielen MYC-Proteine eine wichtige Rolle. Einem Forschungsteam der Universität Würzburg ist es jetzt gelungen, diese Proteine indirekt zu beeinflussen – mit deutlichen Folgen für den Tumor.
moreAls die Tropen unsere Wohnzimmer eroberten – Kleine Geschichte der Zimmerpflanzen. So heißt eine neue Ausstellung im Botanischen Garten der Uni Würzburg. Sie läuft noch bis Ende Februar.
moreCategory: | 08040000-Pharmazie |
Location: | Medizin, Geb. B1, Hörsaal 2 (Gebäude B1) |
Haie existieren seit Millionen von Jahren, erkranken selten an Krebs und reagieren empfindlich auf ökologische Veränderungen. Eine internationale Studie unter Würzburger Leitung zeigt: Eine Erklärung liegt in den Genen der Fische.
moreVielen spannenden Themen der Mathematik, Physik, Biologie und Chemie spürten Schülerinnen und Schüler im September bei den MINT-Sommerschulen der Universität Würzburg nach.
moreTierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg Müller mit Tonaufnahmen und KI-Modellen nachgewiesen.
moreDie Verleihung des Dr. Reich-Preises 2023 fand am 11. Oktober statt, dem diesjährigen Tag der OC, an dem sich die Arbeitskreise den fortgeschrittenen Studierenden im Bachelor-Studium vorstellen.
moreDie 12. SolTech-Konferenz fand vom 3. bis 5. Oktober 2023 im Hotel Melchior Park in Würzburg statt.
moreAm 26.07.2023 erhielt Katalin Karikó von der Würzburger Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft den Theodor-Boveri-Preis verliehen. Wer ihren mitreißenden Vortrag im Biozentrum nicht persönlich erleben konnte, kann hier die Aufzeichnung ansehen.
moreTreten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt ein Team um Professor Jörg Müller im Journal „Nature“.
moreJoanna Wencel-Delord ist zum 01.09.2023 auf eine W2-Professur für Organische Chemie berufen worden. Bemerkenswerterweise verließ sie die renommierte Université de Strasbourg, an der sie bereits die Position einer CNRS-Direktorin innehatte, um an das Institut für Organische Chemie der JMU zu wechseln.
moreZum XI. Nucleinsäurechemietreffen der DNG am 14.-15.9.2023 versammelten sich ca. 120 Teilnehmer an der Universität Würzburg, um sich über ihre neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen.
moreWie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern? Das hat eine Studie untersucht, an der der Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie von Ingolf Steffan-Dewenter beteiligt war.
more