
Mit Prof. Jean-Marie Lehn von der Université de Strasbourg konnte ein hochkarätiger Referent für die diesjährige Siegfried-Hünig-Vorlesung am 7. Mai 2012 gewonnen werden.
moreMit Prof. Jean-Marie Lehn von der Université de Strasbourg konnte ein hochkarätiger Referent für die diesjährige Siegfried-Hünig-Vorlesung am 7. Mai 2012 gewonnen werden.
moreZum ersten Mal erscheint heute der Newsletter der Fakultät für Chemie und Pharmazie,
more"Solar Technologies Go Hybrid" lautet der Titel einer vom Freistaat Bayern geförderten neuen Forschungsinitiative. Fast ein Viertel der Fördersumme wird an das Würzburger Zentrum für Nanosystemchemie fließen.
moreAuch dieses Semester finden wieder Erstsemestertage für Studienbeginner (Chemie/LMC/Pharmazie) zum SS2012 statt. Da sie dort alle wichtigen Informationen zu einem erfolgreichen Studiendstart bekommen, ist ein Erscheinen dringend anzuraten !!
moreDie Biochemikerin Katrin Paeschke (31) vom Biozentrum erhält einen der renommierten Heinz-Maier-Leibnitz-Preise der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Auszeichnungen sind für herausragende junge Wissenschaftler vorgesehen und mit jeweils 16.000 Euro dotiert.
moreDie Fakultät für Chemie und Pharmazie begrüßt ihren neuen Mitarbeiter Peter Fischer. Seit dem 16. Januar arbeitet der Diplomchemiker im Rahmen eines BMBF-Projekts zur qualitativen Verbesserung der Lehre u.a. als Studienkoordinator für das Lehramt Chemie.
moreEtwa 20 der besten Bachelorstudentinnen und -studenten der Chemie können ab April 2012 von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ein Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat mit...
moreEinschreibung hat begonnen
moreWer wichtige Arbeiten immer wieder aufschiebt oder unter Prüfungsangst leidet, kann im Studium schnell Probleme bekommen. Wie häufig sind Studierende der Universität davon betroffen und mit welchen Folgen? Eine Online-Befragung soll das klären.
moreAm 1. Februar 2012 wurden beim JCF Würzburg die neuen Sprecher gewählt.
moreAn der Schnittstelle zwischen Chemie und Physik untersucht Patrick Nürnberger mit Laserblitzen chemische Reaktionen in unvorstellbar kurzen Zeiträumen. Den Aufbau seiner eigenen Nachwuchsgruppe finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit 1,2 Millionen Euro.
moreThe Controlled Release Society (CRS) Germany Local Chapter Meeting 2012 is hosted by the Chair of Pharmaceutics and Biopharmacy at the University of Würzburg. The meeting will be held on 29th and 30th of March 2012 at the Hörsaal- und Seminargebäude, Hubland Campus.
moreWelche Würzburger Nobelpreisträger die Uni-Chemiker da wohl auf den Fenstern ihres Seminarraums verewigt haben? Emil Fischer und Hartmut Michel sind‘s nicht, denn die sehen ganz anders aus.
moreWas muss passieren, damit Stammzellen sich zu reifen Zellen differenzieren? Diese Frage beschäftigt Forscher weltweit. Wissenschaftler vom Biozentrum der Uni Würzburg haben jetzt wichtige Details des komplexen Geschehens aufgeklärt. Sie sind dabei auf eine neuartige Form der Genregulation gestoßen.
moreZuletzt hat Viktoria Däschlein-Gessner in Kalifornien geforscht. Dann hat sie sich für die Universität Würzburg entschieden. Mit einem Emmy-Noether-Stipendium ausgestattet, baut sie am Institut für Anorganische Chemie ihre eigene Nachwuchsgruppe auf und sucht nach neuen interessanten Substanzen.
more