Deutsch
Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

Die Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Würzburg und das Department of Chemistry der University of British Columbia (UBC) Vancouver haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Er soll Studierenden der Chemie den Austausch zwischen den beiden Unis erleichtern.

more

Molekulares Lego

07/21/2017

Sie können ihre Farbe wechseln, ihren Spin verändern oder von fest zu flüssig wechseln: Bestimmte Polymere besitzen faszinierende Eigenschaften. Wie sie das schaffen, haben Forscher der Uni Würzburg untersucht.

more
Die verwendeten Nisthilfen bestehen aus Bündeln kurzer Schilfhalme, in denen die Insekten ihre Eier ablegen können. (Foto: Verena Rieding)

Wildbienen sind wichtige Bestäuber vieler Nutzpflanzen – mitunter effektivere als Honigbienen. Ihre Zahl lässt sich mit einfachen Mitteln nachhaltig erhöhen. Das zeigt eine aktuelle Studie an der Universität Würzburg.

more

Am 8. Juli 2017 fand die Akademische Abschlussfeier der Fakultät für Chemie und Pharmazie in der Neubaukirche statt. In diesem Rahmen wurden die besten Absolventinnen und Absolventen mit dem Fakultätspreis 2017 ausgezeichnet.

more
Schematische Darstellung zur Funktionsweise des Enzyms RFWD3. (Abbildung modifiziert nach Inano et al.)

Die Fanconi-Anämie setzt schon junge Menschen einem stark erhöhten Krebsrisiko aus. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt eine neue Genmutation gefunden, die an dieser Krankheit beteiligt ist.

more
Verteilung von Endothelzellen und neuronalen Zellen im Gehirn der erwachsenen Maus. (Foto: AG Gessler)

Die Blut-Hirn-Schranke ist eine einzigartige Barriere. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt Details ihrer Entwicklung entschlüsselt. Dies bietet neue Chancen zur Modifikation und Regulation.

more

Die Ergebnisse der Hochschulwahlen wurden vom Wahlamt der Universität bekannt gegeben. Die Fakultät gratuliert allen gewählten Kandidatinnen und Kandidaten aus der Fakultät.

more

Prof. Dr. Edward Grant von der University of British Columbia, Vancouver, Kanada ist am 12.07.17 zu Gast an unserer Fakultät.

more

Dr. Lühmann concluded her Habilitation on June 28, 2017. Her talk entitled ‘Bioinspired drug delivery systems’ outlined her research of the last year. The facutly, the institute and chair are very proud and honored as of her superb achievements!

more

Die Karte im Kopf

07/04/2017
Dr. Keram Pfeiffer, neuer Professor am Biozentrum (Foto: Marco Bosch)

Ohne Orientierung sind Menschen, aber auch Insekten und viele andere Lebewesen nicht handlungsfähig. Wie die Orientierung bei Insekten funktioniert, untersucht Dr. Keram Pfeiffer, neuer Professor am Biozentrum.

more
Drei Mauerbienenarten haben die Wissenschaftler untersucht (v.l.): Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta), die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) und die Schöterich Mauerbiene (Osmia brevicornis). (Fotos: Mariela Schenk)

Mit dem Klimawandel ändern sich Blütezeiten von Pflanzen und der Zeitpunkt, zu dem Bienen schlüpfen – mit bisweilen fatalen Folgen für die Bienen. Das konnten Ökologen der Uni Würzburg in einer neuen Studie zeigen.

more
Prof. Dr. Claudia Höbartner

Nach 30 sehr erfolgreichen Jahren der Forschung auf dem Gebiet der Naturstoffchemie gilt das Forschungsinteresse am Lehrstuhl für Organische Chemie I zukünftig der Funktionalisierung von Nukleinsäuren für die Markierung, Detektion und Visualisierung von Biomolekülen.

more
Dank einer Antenne auf dem Rücken kann die Flugbahn nachtaktiver Falter mit hochsensiblem Radar verfolgt werden. (Foto Jacqueline Degen)

Der Flug nachtaktiver Falter wird von den Mondphasen beeinflusst. Bei Vollmond scheinen Nachtfalter weniger anfällig für künstliche Lichtquellen zu sein als bei Neumond. Ob das so ist, untersucht die Biologin Jacqueline Degen im Rahmen eines neuen Forschungsvorhabens am Biozentrum Würzburg.

more