Deutsch
Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

Die Würzburger Dozenten Professor Christian Stigloher von der Fakultät für Biologie und Professor Martin Stuflesser von der Katholisch-Theologischen Fakultät haben für ihre hervorragende Lehre den „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern“ erhalten.

more

Der diesjährige, mit 5.000 Euro dotierte Chemie-Preis der Keck-Köppe-Förderstiftung des Universitätsbundes, wurde Herrn PD Dr. Andreas Steffen am 8. November 2017 bei einem Festkonzert in der Neubaukirche übergeben. Mit diesem Förderpreis wird alle drei Jahre ein/e herausragende/r Nachwuchswissenschaftler/in aus dem Bereich der Chemie geehrt.

more

Für alle englischsprachigen Bienenfreunde gibt es ab sofort „Die Erforschung der Bienenwelt. Neue Daten – neues Wissen“ des emeritierten Biologieprofessors an der Universität Würzburg und Bienenexperten Jürgen Tautz als kostenfreies E-Book.

more

Wissenschaftliche Texte in deutscher und englischer Sprache schreiben: Das lernen Studierende im Science Writing Lab der Fakultät für Biologie. Die Hochschulrektorenkonferenz hat das Projekt ausgezeichnet.

more

Schäden an Knochen und Gelenken, dazu starke chronische Schmerzen: So äußert sich die Hypophosphatasie, eine seltene Erbkrankheit. Bei der Suche nach neuen Therapiemöglichkeiten könnten Zebrafische weiterhelfen.

more

15 junge Leute haben im Herbst an der Uni Würzburg mit ihrer Berufsausbildung begonnen. Im Hörsaalgebäude Z6 am Hubland wurden sie von Kanzler Uwe Klug und dem Personalrat begrüßt.

more

Erstaunliches aus der Evolution: Weil Grabwespen plötzlich andere Beutetiere jagten, veränderte sich auch der chemische Schutzmantel ihrer Haut.

more

Weizen ist eine der bedeutendsten Wirtschaftspflanzen der Welt. Er deckt 19 Prozent des Kalorienbedarfs der Menschheit. Dieser extrem wichtigen Nutzpflanze widmet sich der Botanische Garten mit einer neuen Ausstellung.

more

Die Hochschulrektorenkonferenz hat erneut ein Projekt der Fakultät für Biologie als Beispiel für gute Lehre ausgezeichnet. Die internationale Sommerschule „Modern Methods in Infection Biology“ dient damit als Vorbild für andere Hochschulen.

more
Über 150 Studienanfänger arbeiten im Vorkurs „Anorganische Chemie“ aktiv mit. (Foto: Annette Popp)

Die Fakultät für Biologie bietet im Rahmen des „Qualitätspakt Lehre“ Vorkurse zu den Themen Bio-Statistik, Organische Chemie und Anorganische Chemie an. Die Studierenden Kevin Bongers und Nico Wolf haben den Vorkurs „Anorganische Chemie – Grundlagen für Studierende der Biologie“ mit initiiert und überzeugen als studentische Lehrende mit umfassendem Wissen und attraktiven Lehrmethoden.

more

Wissenschaftler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben ein neues Material synthetisiert, das sich als biologische Tinte für den 3D-Druck gewebeähnlicher Strukturen für die regenerative Medizin eignet.

more

Der kongolesische Pharmazeut Dieudonné Tshitenge Tshitenge war im April 2008 einer der ersten Nachwuchswissenschaftler, die vom Exzellenzstipendienprogramm BEBUC gefördert wurden. Nun hat er als erster sein Promotionsstudium in Würzburg abgeschlossen.

more
Zellen unter dem Mikroskop

Wenn Zellen entarten, spielen Myc-Proteine eine wichtige Rolle. Wie diese dabei vorgehen, haben Forscher der Uni Würzburg untersucht. Sie eröffnen damit möglicherweise Wege zur Entwicklung neuer Therapien.

more