Deutsch
Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

Polymorph-nukleare Leukozyten infiziert mit Chlamydia trachomatis (hier blau gefärbt). (Foto: Karthika Rajeeve)

Wenn Chlamydien den menschlichen Körper befallen, startet das Immunsystem seine Abwehrmechanismen. Doch die Bakterien wissen sich zu wehren. Neue Details ihrer Strategie haben Würzburger Wissenschaftler jetzt entschlüsselt.

more

Professorin Ulrike Holzgrabe, Inhaberin des Lehrstuhls für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, wird ab 1. Oktober 2018 als Vizepräsidentin für die Bereiche Studium und Lehre, Lehrerbildung und Lehramtsstudiengänge zuständig sein. Sie folgt Professor Wolfgang Riedel nach, der aus Altersgründen nicht erneut für das Amt kandidieren kann.

more
Zellen eines klassischen mesoblastischen Nephrom

Wissenschaftler der Universität Würzburg haben neue molekulare Biomarker für seltene Nierentumoren bei Kleinkindern identifiziert. Diese könnten sich als Angriffspunkte für neue Therapien anbieten.

more

On 6 April 2018, Prof. Dr. Todd B. Marder was awarded a ‘Docteur Honoris Causa’ (Dr. h.c.) by the University of Rennes 1, France.

more

Karl Mandel, Nachwuchsgruppenleiter und aktuell Emil-Fischer-Fellow an der Fakultät hat vom BMBF ein mit 1,8 Mio € dotiertes Forschungsprojekt genehmigt bekommen.

Ziel des Projekts "NANO-ID - Nanopartikelbasierte Marker mit Fingerprint zum Monitoring von Material- und Produktströmen" ist Grundstoffe, Materialien und Produktkomponenten dauerhaft, preiswert und nachhaltig zu markieren und mit einfachen physikalischen Methoden detektierbar zu machen.

more
Siegfried Hünig, Cynthia Burrows, Claudia Höbartner

Die dieses Jahr von Professor Cynthia Burrows gehaltene Siegfried-Hünig-Vorlesung zeigte einmal mehr, wie wichtig ein interdisziplinärer Forschungsansatz und der Blick über den wissenschaftlichen Tellerrand sind.

more
Das Hauptgebäude der Universität Würzburg. (Foto: Daniel Peter)

Beim Publizieren in den Journals von „Nature“ ist die Uni Würzburg top: Sie gehört zu den 100 besten Universitäten der Welt und zu den vier besten in Deutschland. Auch im U-Multirank liegt die JMU in einer Spitzengruppe.

more
Die Oberfläche des Enzyms Levansucrase wurde so umgestaltet, dass es Zuckerpolymere entstehen lassen kann. (Bild: AK Seibel)

Mit einer neuen Methode haben Jürgen Seibel und seine Mitarbeiter das Enzym Levansucrase umgebaut. Es kann jetzt Zuckerpolymere herstellen, die für Lebensmittelindustrie und Medizin spannend sind.

more
Prof. Dr. Cynthia J. Burrows

“Physical Organic Chemistry of the Genome” lautet der Titel der diesjährigen Siegfried-Hünig-Vorlesung am 7. Juni. Prof. Cynthia J. Burrows, international renommierte Chemikerin der University of Utah, wird ihren Zuhörern einen Überblick über ihre höchst erfolgreiche DNA-Forschung geben.

more
Farbige Mikroskopie-Aufnahmen, die Zellen mit normalen (grüne Punkte) und abnormalen (gelbe Punkte) Stressgranula zeigen. (Foto: AG Buchberger)

Wenn Zellen unter Stress geraten, aktivieren sie bestimmte Reaktionsmuster. Würzburger Wissenschaftler haben neue Details dieser Reaktion identifiziert. Diese können helfen, neurodegenerative Krankheiten besser zu verstehen.

more

Am 7. Juni 2018 organisiert das Schreibzentrum | Writing Center mit Universitätsbibliothek, Rechenzentrum und Sportzentrum eine Veranstaltung für Studierende, die Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben haben.

more
Der Kupferfarbene Buntgrabläufer (Poecilus cupreus). (Foto: Fabian Bötzl)

Viele blühende Grünlandflächen in der Agrarlandschaft bringen Vorteile: Sie sind gute Refugien für räuberische Käfer und Spinnen – und die helfen den Landwirten beim Kampf gegen Schädlinge.

more

Ameisen nehmen nicht immer den kürzesten Weg, wenn sie es eilig haben. Ihr Navigationssystem bringt sie bisweilen schneller ans Ziel, indem es sie Umwege laufen lässt.

more

Elena studiert Jura, Julian Biologie und Chemie auf Lehramt. Peter Bofinger ist Volkswirtschafts-Professor und Professorin Cynthia Sharma forscht am Rudolf-Virchow-Zentrum. Sie alle eint: Die Begeisterung für das Arbeiten, Leben und Studieren in Würzburg - an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

more

In den Alpen macht sich der Klimawandel besonders deutlich bemerkbar. Wie gut können sich Insekten, die für die Bestäubung von Pflanzen wichtig sind, daran anpassen? Das ergründet eine neue Juniorforschungsgruppe.

more