Neue Nachwuchsgruppe am Biozentrum
11/05/2019
Jan Marek Ache leitet eine neue Nachwuchsgruppe am Biozentrum. Er möchte grundlegende Mechanismen flexibler Verhaltenssteuerung entschlüsseln.
moreJan Marek Ache leitet eine neue Nachwuchsgruppe am Biozentrum. Er möchte grundlegende Mechanismen flexibler Verhaltenssteuerung entschlüsseln.
moreEine Würzburger Forschungsgruppe um Juniorprofessorin Ann-Christin Pöppler berichtet in „Angewandte Chemie“, warum Nano-Verpackungen für medizinische Wirkstoffe ihre Tücken haben: Belädt man sie zu stark, lösen sie sich nur noch schlecht auf.
moreInnere Uhren koordinieren den Organismus mit dem Wechsel von Tag und Nacht. Wie sie in Polarregionen arbeiten, wo Tage oder Nächte auch mal Wochen dauern können, haben Wissenschaftler der Universität Würzburg untersucht.
moreAuf vielen Flächen tummeln sich heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten als noch vor einem Jahrzehnt. Das hat ein internationales Forschungsteam herausgefunden, an dem auch die Uni Würzburg beteiligt war.
moreMit frei verfügbaren Radardaten von Satelliten lässt sich die Biodiversität in Wäldern sehr gut analysieren. Sogar kleinste Insekten können damit zuverlässig erfasst werden, berichten Forscher in Nature Communications.
moreNeue Therapien gegen Krebs: Daran arbeiten Wissenschaftler im neu gegründeten Cancer Therapy Research Centre der Universität Würzburg. Die Hope Realized Medical Foundation unterstützt sie dabei finanziell.
moreNeue Therapien gegen Krebs: Daran arbeiten Wissenschaftler im neu gegründeten Cancer Therapy Research Centre der Universität Würzburg. Die Hope Realized Medical Foundation unterstützt sie dabei finanziell.
moreRund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Schuld daran sei der Mensch, so die Welternährungsorganisation FAO: Er habe nicht genug für den Schutz des Artenreichtums getan.
moreMit speziellen Rezeptoren erkennen Pflanzen, wenn ein Pilz in sie eindringen will. Diese neue Erkenntnis könnte dabei mithelfen, resistente Nutzpflanzen zu züchten und Pflanzenschutzmittel einzusparen.
moreAbgestorbene Bäume aus den Wäldern schaffen und in großem Stil aufforsten: Das ist die Strategie der Bundesregierung gegen das „Waldsterben 2.0“. Ökologen der Universität Würzburg plädieren für eine andere Lösung.
moreExterne Reize können die Hierarchie neuronaler Netzwerke verändern und damit Einfluss auf das Verhalten nehmen. Gezeigt haben dies Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Brandeis am Beispiel der inneren Uhr der Taufliege.
moreFür ihr ausgezeichnetes Forschungsprojekt über funktionelle Borverbindungen hat Agnieszka Nowak-Król eines der begehrten Emmy-Noether Stipendien der DFG erhalten.
moreWissenschaftler der Universität Würzburg haben herausgefunden, dass Spinnenseide ein außergewöhnliches Protein enthält. Mit Hilfe einer bisher kaum beachteten Aminosäure erzeugt es eine hohe Bindungsstärke.
moreGroße Ehre für Ulrike Holzgrabe, Vizepräsidentin der Universität Würzburg
und Lehrstuhlinhaberin für Pharmazeutische und Medizinische Chemie: Sie
wurde heute mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
moreÜber 90 Prozent aller Bienenarten sind nicht in Völkern organisiert, sondern schlagen sich alleine durchs Leben. Auch sie sind bedroht. Würzburger Fachleute plädieren dafür, die Ökologie dieser Insekten besser zu erforschen.
more