Deutsch
Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

Die Fakultät für Chemie und Pharmazie wird beim diesjährigen Nobelpreisträgertreffen in Lindau stark vertreten sein. 4 unserer Nachwuchswissenschaftler sind dabei.

more
Eine aufgebaute Emergenzfalle. In diesen werden Insekten und Spinnen nach ihrer Winterruhe gesammelt.

Welche Insekten überwintern auf Würzburgs Grünflächen? Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Würzburg stellen Forschende Fallen im Stadtgebiet auf, um das herauszufinden.

more
Ein Kalkmagerrasen in Karlstadt in Unterfranken: Auch hier hat das Forschungsteam die Artenvielfalt bestimmt.

Welche Maßnahmen sind dazu geeignet, Insekten in typisch fränkischen Landschaften bessere Lebensbedingungen zu bieten? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

more
Reisterrassen in Thailand. Die Körner der Pflanzen bilden die Nahrungsgrundlage für Milliarden von Menschen.

Reis ist für viele Menschen Lebensgrundlage. Ein internationales Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung will die aus Asien stammenden Pflanzen krisensicherer gegenüber Hitze und Trockenheit machen.

more

Die Lehrstühle und Forschungszentren der Biowissenschaften & der Biomedizin stellen sich vor Montag 3. Februar 2025 von 8:00 bis 18:00 Uhr

 

more
Kathi Zarnack sieht in der Kombination aus Biologie und Informatik großes Potenzial.

Seit dem Wintersemester 2024/25 leitet Kathi Zarnack an der Universität Würzburg den Lehrstuhl für Bioinformatik II. Ihre Forschung untersucht grundlegende biologische Prozesse und liefert potenzielle Anwendungen für die Medizin.

more
Das Würzburger Modellsystem aus zwei Nanographenschichten, das durch einen Defekt im Kristallgitter Chlorid-Ionen (grün) aufnehmen und binden kann. (Bild: Kazutaka Shoyama / Universität Würzburg)

Würzburger Chemiker haben erstmals einen Defekt in Graphen erzeugt, der Ionen passieren lässt. Wie sie in „Nature“ berichten, kann das zu neuartigen Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik führen.

more