Lehre
Lehre
Veranstaltungen um Bachelorstudium:
06077190: Molekulare Physiologie der Pflanzen für Fortgeschrittene
In diesem zweiwöchigen Praktikum vermitteln wir Ihnen die Prinzipien und Grundlagen der Genommanipulation durch Übertragung fremder DNA. Vorgestellt werden Transformationsstrategien zur Herstellung transgener Pflanzen und von Mutanten-Bibliotheken (Transposon- und T-DNA-Insertionsmutagenese) sowie deren Verwendung bei der Charakterisierung von Genfunktionen. Die Analyse solcher Mutantenlinien stellt eine Schlüsseltechnologie dar, um die Funktion einzelner Gene zu studieren.
Folgende Methoden kommen zum Einsatz: DNA und RNA-Extraktion, PCR, Gelelektrophorese, quantitative real time PCR, Promoter-Reportergenkonstrukte (GUS, GFP), Durchlicht- und Fluoreszenzmikroskopie.
0607740: Molekulares Modeling - Von der DNA zum Protein
Die Teilnehmer dieser Übungen lernen im CIP Pool der Botanik I verschiedene, frei zugängliche Datenbanken kennen und setzen diese für Recherchen, Analysen und Modellierungen pflanzlicher Protein und DNA-Moleküle ein. Darüber hinaus wird die Anwendung spezifischer Software vermittelt, um in silico Klonierungsstrategien zu erarbeiten oder Struktur-/Funktions-beziehungen von Proteinen darzustellen. Dieses Praktikum wird besonders den Studenten empfohlen, die molekularbiologisch (Klonierungen, Sequenzanalysen) und biochemisch (Proteinstruktur) arbeiten möchten
0607855: Spezielle Molekulare Physiologie der Pflanzen 2
In diesem Praktikum bearbeiten Sie eine aktuelle Fragestellung zur Pflanze-Pathogen-Interaktion oder zum Thema Auswirkung von Salzstress bei Pflanzen auf Schließzellen. Im Rahmen einer Einzelbetreuung erlernen sie moderne molekularbiologische Methoden anzuwenden und das Erlernte in einem kurzen Protokoll in Form der späteren Bachelorthesis zusammenzufassen.
0607945: Spezielle molekulare Physiologie der Pflanzen 3
In diesem Modul stehen ebenfalls aktuelle Fragestellungen aus meinen Forschungsprojekten zur Pflanze-Pathogen-Interaktion sowie Reaktion von Schließzellen auf Salzstress im Mittelpunkt. Sie erwerben spezielle Kenntnisse über die Signalwege der Pathogen-Pflanze-Interaktion sowie zur Vermittlung von Salzstress. Im Rahmen einer Einzelbetreuung wenden Sie selbständig aktuelle molekularbiologische und pflanzenphysiologische Methoden an. Sie erlernen Konzepte zu entwickeln und komplexe Experimente eigenständig durchzuführen. Die Dokumentation und Darstellung von Versuchsergebnissen erfolgt in Form eines Protokolls nach den Vorgaben der Bachelorthesis. Sie können dieses Modul auch direkt im Anschluss an das vorherigen 0607855 durchführen, was ihnen die Bearbeitung einer umfangreicheren biologischen Fragestellung und die Anwendung unterschiedlicher Methoden ermöglicht.
0607902: Bachelorthesis Biologie
Das Thema der Bachelorthesis orientiert sich an den aktuellen Forschungsthemen meiner Arbeitsgruppe, die sich mit Pflanze-Pathogen-Interaktionen und den Reaktionen von Schließzellen auf Salzstress befasst. In Ihren Experimenten wenden Sie aktuelle molekularbiologische und physiologische Untersuchungsmethoden bei Pflanzen bzw. Agrobakterium an. Die Inhalte des Bachelorprojektes werden vorgegeben und mit den Kandidatinnen/Kandidaten im Vorfeld besprochen.
Veranstaltungen im Masterstudium
610300: Ringvorlesung 3: Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie
In meinen neun Vorlesungsstunden stelle ich aktuelle molekularbiologische Methoden zur Genommanipulation (genome editing) bei Pflanzen vor. Dabei erläutere ich die allgemeinen Prinzipien von Klonierungsstrategien, Zinfingernukleasen, TALEN, CRIPR/Cas, RNA-Interferenztechnolgie und gebe Beispiele für die Anwendung bei Pflanzen.
0610364: Ringvorlesung: Pflanzliche Immunbiologie und Pharmazeutische Biologie
In dieser Vorlesung steht die Interaktionen zwischen Pflanzen und ihren Pathogenen im Fokus. Ich stelle im Rahmen meiner Vorlesungsstunden exemplarisch die Infektionsstrategie von Agrobakterien und die spezifischen Abwehrmaßnahmen der befallenen Wirtspflanze vor. Das Agrobakterium gehört zu den bekanntesten mikrobiellen Pathogenen, da es als biotechnologisches Werkzeug weltweit zur Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen eingesetzt wird.
0610311: Molekulare Pflanzenphysiologie F1
Dieses Modul bietet Ihnen einen vertieften Einblick in molekulare Arbeitsmethoden die meine Arbeitsgruppe zur Erforschung der Signalwege der Pflanze-Pathogen-Interaktion und der Reaktion von Schließzellen auf Salzstress anwendet. Sie erlernen unter Einzelbetreuung die Einsatzmöglichkeiten moderner Techniken zur Untersuchung komplexer biologischer Prozesse und wenden diese selbständig an. Dieses Praktikum schließt mit dem Anfertigen eines kurzen Protokolls in Form einer Thesis ab.
0610312: Molekulare Pflanzenphysiologie F2
Dieses Praktikum dient als Vorbereitung für die Anfertigung der Masterthesis im Themenbereich „Molekulare Pflanzenphysiologie“. In meiner Gruppe können Sie wahlweise ein vorgegebenes Thema aus dem Bereich Pflanze-Pathogen-Interaktion und Reaktion von Schließzellen auf Salzstress selbstständig bearbeiten. Abschließend werden die Ergebnisse des F2-Praktikums in meist englischer Sprache referiert und diskutiert.
0607495: Masterthesis Biologie
Das Thema der Masterthesis orientiert sich ebenfalls an den aktuellen Forschungsthemen meiner Arbeitsgruppe, die sich mit Pflanze-Pathogen-Interaktionen und den Reaktionen von Schließzellen auf Salzstress befasst. In den Experimenten wenden Sie aktuelle molekularbiologische und physiologische Methoden an Pflanzen und Agrobakterium an. Die Inhalte des Masterprojektes richten sich nach dem aktuellen Stand meiner Forschungsarbeiten und werden mit den Kandidatinnen/Kandidaten im Vorfeld besprochen.