
Schon zum zweiten Mal erhält der Würzburger Krebsforscher Professor Martin Eilers einen der renommierten ERC Advanced Grants. Die Auszeichnung ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert.
MehrSchon zum zweiten Mal erhält der Würzburger Krebsforscher Professor Martin Eilers einen der renommierten ERC Advanced Grants. Die Auszeichnung ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert.
MehrDr. Jake L. Greenfield erhält das renommierte Liebig-Stipendium, um am Institut für Organische Chemie in Würzburg eine unabhängige Nachwuchsgruppe zu leiten, mit dem Ziel der Habilitation.
MehrDer Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Organische Chemie erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.
MehrDie Fakultät Chemie und Pharmazie an der Universität Würzburg begrüßt ganz herzlich die Nachwuchswissenschaftler*innen der Hector Fellow Academy.
MehrIm Interview mit Mischa Drautz vom Kinderhörfunkteam des Bayerischen Rundfunks erzählt Katja Weirauch von der Didaktik der Chemie an unserer Fakultät darüber, ob man einen Pups in der Kälte auch als Wolke sehen kann!
Mehr
Ein österreichisch-deutsches Forschungsteam hat entdeckt, wie krankheitserregende Pilze sich an die kollektiven Hygienemaßnahmen von Ameisen anpassen.
MehrElmar Wolf sucht nach neuen Therapien für eine bestimmte Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dafür hat er jetzt einen mit zwei Millionen Euro dotierten ERC Consolidator Grant erhalten.
MehrDie neu entdeckte Dyscalculia-Mutante der Venusfliegenfalle hat ihre Fähigkeit verloren, elektrische Impulse zu zählen. Ein Würzburger Forschungsteam legt die Ursache des Defekts offen.
MehrDie Suche nach Nektar kostet Insekten viel Energie, sie müssen also möglichst effizient vorgehen. Bunte Muster auf den Blütenblättern helfen dabei kräftig mit.
MehrWelche genetischen Veränderungen sind für die Entwicklung phänotypischer Merkmale verantwortlich? Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten. Eine neu entwickelte Methode macht die Suche jetzt deutlich einfacher.
MehrSie sind „Garanten des Erfolgs unserer Hochschullandschaft“, wie Wissenschaftsminister Markus Blume sagt. Jetzt haben ein Biologe und eine Philosophin den „Preis für gute Lehre“ des bayerischen Wissenschaftsministeriums erhalten.
MehrFür ihre herausragenden Leistungen und ihr besonderes Engagement über die letzten Jahre haben sieben Studierende der Uni Würzburg den "Tutorenpreis Biologie" erhalten.
MehrEine Software, die bessere Bilder von den Vorgängen innerhalb menschlicher Zellen liefert: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts an der Uni Würzburg. Die Chan Zuckerberg Science Initiative unterstützt das Projekt.
MehrBei der Jahressitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften spielte Würzburg eine besondere Rolle. Gleich vier Vertreterinnen und Vertreter von Uni und Uniklinikum erhielten Auszeichnungen.
MehrTwo research positions funded by VolkswagenStiftung in Prof. Utz Fischer’s group at Theodor-Boveri-Institute of Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Mehr