Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

Fünf der Sieben Geehrten: Camille Jahrstorfer, Rick Seifert, Nicole Banholzer, Daniel Rodriguez und Eda Kutluyuva.

Für ihre herausragenden Leistungen und ihr besonderes Engagement über die letzten Jahre haben sieben Studierende der Uni Würzburg den "Tutorenpreis Biologie" erhalten.

Mehr

Moleküle im Fokus

20.12.2022
Mikrotubuli sind Bestandteil des zellulären Skeletts und können mit hochauflösender Mikroskopie (SMLM) abgebildet werden. SMLM erzeugt viele einzelne Punkte, die zu einem Bild mit einer immer beschränkten Auflösung zusammengefasst werden. Die Auflösung wird beeinflusst von der Präzision, mit der einzelne Moleküle lokalisiert werden (ca. 100 Nanometer in a, ca. 10 Nanometer in b und c) und der Pixelgröße des erzeugten Bildes (50 Nanometer in a und b, 2 Nanometer in c).

Eine Software, die bessere Bilder von den Vorgängen innerhalb menschlicher Zellen liefert: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts an der Uni Würzburg. Die Chan Zuckerberg Science Initiative unterstützt das Projekt.

Mehr
Die frischgebackenen Preisträgerinnen und Preisträger mit Akademiepräsident Thomas O. Höllmann (3.v.r.). Von links: Michael Hudecek, Agnieska Nowak-Król und Ronny Thomale. Ganz rechts Alfred Forchel.

Bei der Jahressitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften spielte Würzburg eine besondere Rolle. Gleich vier Vertreterinnen und Vertreter von Uni und Uniklinikum erhielten Auszeichnungen.

Mehr
Manche Blumen erzeugen einen hellen Lichtblitz, wenn man sie aus einer bestimmten Richtung betrachtet. Casper van der Kooi erforscht, wie Bienen oder Hummeln dieses Licht wahrnehmen.

Dr. Casper van der Kooi ist als Humboldt-Stipendiat zu Gast an der Universität Würzburg. Ein Jahr lang wird er am Lehrstuhl für Zoologie II die Farbentricks bestimmter Blumen erforschen.

Mehr
 Professorin Claudia Höbartner. (Bild: privat)

Für ihre herausragende Forschung über die Nukleinsäuren DNA und RNA wird Chemieprofessorin Claudia Höbartner ausgezeichnet: Sie erhält den renommierten Leibniz-Preis, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist.

Mehr

Prof. Dr. Dieter Oesterhelt, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried, ist am 28. November 2022 im Alter von 82 Jahren verstorben. Oesterhelt war von 1975 - 1979 Vorstand des damaligen Instituts für Biochemie und Inhaber des Lehrstuhls für Biochemie, welche im Gebäude am Röntgenring 11 untergebracht waren.

Mehr
Der Vorsitzende des Kuratoriums, Thomas Wessel, überreicht Ann-Christin Pöppler den Dozentenpreis. (Bild: FCI)

Ann-Christin Pöppler erhält den Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie. Die Arbeit der Chemikerin wurde bereits mehrfach prämiert.

Mehr
Bilder einer Symbiose: die Leguminosen-Modellpflanze Lotus japonicus, bei der Bakterien in die Wurzelhaare einwandern. Es bilden sich die typischen Knöllchen. Rechts ein Querschnitt durch ein Knöllchen.

Manche Pflanzen können sich ihren Stickstoff-Dünger aus der Luft beschaffen – eine Symbiose mit Bakterien macht es möglich. Katharina Markmann erforscht diese sehr spezielle Lebensgemeinschaft.

Mehr
Eine Bienenkönigin (mit blauen Aufkleber markiert) im lockeren Hofstaat.

In seiner Funktion als Imkermeister der Uni Würzburg betreut Dirk Ahrens-Lagast über 50 Bienenvölker. Die Zucht besonders erfolgreicher Bienen spielt dabei eine zentrale Rolle. Nun wurde eine seiner Königinnen ausgezeichnet.

Mehr
Weltweit oft zitiert (von links): Jörg Vogel, Hermann Einsele, José Pedro Friedmann Angeli, Frank Würthner, Laurens Molenkamp und Dominic Grün.

Ihre Arbeiten werden von anderen Forschenden außergewöhnlich oft zitiert: Erneut erhalten Wissenschaftler der Universität - darunter Frank Würthner - dafür das Prädikat „Highly Cited Researcher“.

Mehr
Markus Engstler (r.) bei der Preisverleihung in Berlin.  Das Bild zeigt ihn mit Laudator Klaus Brehm.

Für seine Leistungen in der Grundlagenforschung zum Erreger der Schlafkrankheit wurde Markus Engstler vom Biozentrum der Universität Würzburg mit dem Memento Forschungspreis 2022 ausgezeichnet.

Mehr