DNA-Chips als Speichermedien der Zukunft
24.08.2023
Die Natur macht in Form der DNA vor, wie sich Daten platzsparend und langfristig speichern lassen. An DNA-Chips für die Computertechnik forscht auch die Würzburger Bioinformatik.
MehrDie Natur macht in Form der DNA vor, wie sich Daten platzsparend und langfristig speichern lassen. An DNA-Chips für die Computertechnik forscht auch die Würzburger Bioinformatik.
MehrIn den Sinneshaaren der Venus-Fliegenfalle befindet sich ein Hitzesensor, der die Pflanze vor Buschfeuern warnt. Er reagiert auf schnelle Temperatursprünge, wie Würzburger Forschende entdeckt haben.
MehrIndische Studenten vom IISER Trivandrum absolvieren ihr Forschungspraktikum an unserer Fakultät.
MehrDas Biozentrum der Uni Würzburg verleiht der Ökologin Sarah Redlich den Marcella-Boveri-Preis 2023. Redlich forscht am Lehrstuhl Zoologie III von Professor Ingolf Steffan-Dewenter.
MehrOrt: | Hubland Süd, B1 (Biozentrum), HS A101 |
Vortragende: | Katalin Karikó, University of Pennsylvania |
Kategorie: | Fakultät für Chemie und Pharmazie |
Ort: | Hubland Süd, Geb. C3 (Zentralbau Chemie), Hörsaal C |
Veranstalter: | Fakultät für Chemie und Pharmazie |
Vortragende: | Dr. Pilar Calleja Ramos & Dr. Lisa Pecher - Angewandte Chemie |
Die Biochemikerin Katalin Karikó hat mit ihrer Forschung die Grundlage gelegt für die Entwicklung der RNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus. Jetzt kommt sie an die Universität Würzburg und hält einen öffentlichen Vortrag.
MehrDer Botanische Garten der Uni Würzburg hat einiges zu bieten. Aktuell können Besuchende ein besonders beeindruckendes Ereignis bewundern: Eine Agave hat einen mehr als fünf Meter hohen Blütenstand ausgebildet.
MehrGroße Ehre für Claudia Höbartner. Sie wurde in München von Ministerpräsident Markus Söder mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
MehrAm Samstag, dem 8. Juli 2023, fand um 15.00 Uhr die Akademische Abschlussfeier der Fakultät für Chemie und Pharmazie in der Neubaukirche statt. In diesem Rahmen wurden die besten Absolventinnen und Absolventen mit dem Fakultätspreis 2022/23 ausgezeichnet.
MehrWie bemessen Blattschneiderameisen die Größe der Blattstücke, die sie abtrennen? Eine Studie der Uni Würzburg liefert jetzt Antworten.
MehrWie erkennen solitär lebende Bienen und Wespen ihre Unterschlüpfe? Dieser Frage sind Dr. Sylvie Vandenabeele und Professor Thomas Schmitt nachgegangen. Dabei konnten sie die Bedeutung geruchlicher Marker nachweisen.
MehrDie die EuChemS Division of Organometallic Chemistry hat den "Fischer-Wilkinson Preis" 2023 an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Werner vom Institut für Anorganische Chemie verliehen.
MehrChaitanya Gokhale erarbeitet prüfbare Hypothesen zu verschiedensten biologischen Fragen. Seit dem Sommersemester 2023 tut er das an der Universität Würzburg, wo er als Professor für Theoretische Evolutionsbiologie tätig ist.
MehrKategorie: | Fakultät für Chemie und Pharmazie |
Ort: | Hubland Süd, Geb. C3 (Zentralbau Chemie), Hörsaal D |
Veranstalter: | Fakultät für Chemie und Pharmazie |
Vortragende: | Dr. Philipp Spitzer (Karl-Franzens-Universität Graz - Institut für Chemie) |