Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

Auf Chips aus halbleitender Nanocellulose lassen sich Informationen in Form von DNA speichern. Lichtgesteuerte Proteine lesen die Informationen ab.

Die Natur macht in Form der DNA vor, wie sich Daten platzsparend und langfristig speichern lassen. An DNA-Chips für die Computertechnik forscht auch die Würzburger Bioinformatik.

Mehr
Die Forscherin Katalin Karikó kommt an die Universität Würzburg.

Die Biochemikerin Katalin Karikó hat mit ihrer Forschung die Grundlage gelegt für die Entwicklung der RNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus. Jetzt kommt sie an die Universität Würzburg und hält einen öffentlichen Vortrag.

Mehr
Agaven brauchen viele Jahre, bis sie blühen und tun dies dann nur ein einziges Mal.

Der Botanische Garten der Uni Würzburg hat einiges zu bieten. Aktuell können Besuchende ein besonders beeindruckendes Ereignis bewundern: Eine Agave hat einen mehr als fünf Meter hohen Blütenstand ausgebildet.

Mehr

Am Samstag, dem 8. Juli 2023, fand um 15.00 Uhr die Akademische Abschlussfeier der Fakultät für Chemie und Pharmazie in der Neubaukirche statt. In diesem Rahmen wurden die besten Absolventinnen und Absolventen mit dem Fakultätspreis 2022/23 ausgezeichnet.

Mehr

Immer der Nase nach

05.07.2023
Gehörnte Mauerbienen nutzen gerne Nisthilfen, um ihre Brut aufzuziehen.

Wie erkennen solitär lebende Bienen und Wespen ihre Unterschlüpfe? Dieser Frage sind Dr. Sylvie Vandenabeele und Professor Thomas Schmitt nachgegangen. Dabei konnten sie die Bedeutung geruchlicher Marker nachweisen.

Mehr
Die Arbeit von Chaitanya Gokhale ist vielseitig und interdisziplinär. Sie legt häufig die Basis für innovative experimentelle Forschung.

Chaitanya Gokhale erarbeitet prüfbare Hypothesen zu verschiedensten biologischen Fragen. Seit dem Sommersemester 2023 tut er das an der Universität Würzburg, wo er als Professor für Theoretische Evolutionsbiologie tätig ist.

Mehr

Vorstellungsvortrag - W2 Didaktik der Chemie - Dr. Philipp Spitzer

Forschungs-Vortrag: "Let's talk about science - Wissenschaftskommunikation als wichtiges Element in Schule und Lehramtsstudium" / Lehr-Vortrag: "Facetten des Kohlenstoffdioxids als Beispiel für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Chem

26.06.2023, 13:45 - 14:45 Uhr
Kategorie: Fakultät für Chemie und Pharmazie
Ort: Hubland Süd, Geb. C3 (Zentralbau Chemie), Hörsaal D
Veranstalter: Fakultät für Chemie und Pharmazie
Vortragende: Dr. Philipp Spitzer (Karl-Franzens-Universität Graz - Institut für Chemie)