Maik Finze neu in der Anorganischen Chemie
25.05.2011
Privatdozent Dr. Maik Finze von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf ist seit dem 2. Mai Universitäts-professor für Anorganische Chemie an der Fakultät für Chemie und Pharmazie.
MehrPrivatdozent Dr. Maik Finze von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf ist seit dem 2. Mai Universitäts-professor für Anorganische Chemie an der Fakultät für Chemie und Pharmazie.
MehrMit der letzten Änderung des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) wurde ein neuer Beurlaubungsgrund - nämlich die Anerkennung von Pflegezeiten in Art. 48 BayHSchG verankert. Bei Inanspruchnahmen können Studierende während der Beurlaubung aber weiterhin Studien- und Prüfungsleistungen erbringen.
MehrStudierende und Doktoranden aufgepasst: Für Studien- und Forschungsaufenthalte oder Praktika in Indien gibt es bei der Uni umfassende Stipendien. Bewerbungen sind jederzeit möglich.
MehrVon 1961 bis 1988 war Siegfried Hünig Chemie-Professor an der Uni Würzburg. Hier spielte er eine bedeutende Rolle; unter anderem plante er die Neugliederung des Faches und das Chemiezentrum auf dem Hubland-Campus. Beim Stiftungsfest 2011 bekam er nun die Würde eines Ehrensenators verliehen.
MehrDer Würzburger Chemiker Holger Braunschweig ist neues Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina. Die Akademie zeichnet damit Braunschweigs wissenschaftliche Leistungen und seine Persönlichkeit aus.
MehrBunte Stichflammen, Nebel aus minus 200 Grad kaltem Stickststoff und Zauberformeln wie „Fliegendreck und Schlangenei, was verschwunden komm herbei“ begeisterten annähernd 180 Vorschulkinder. Aus allen Richtungen strömten die Kindergartengruppen aus Gerbrunn, Rimpar, Rottendorf, Würzburg und sogar Hammelburg in den Max-Scheer-Hörsaal am Hubland. Im Rahmen des UNESCO-„Jahres der Chemie“ lud die Fakultät für Chemie und Pharmazie zur „Kindervorlesung“ ein. Die erwartungsvollen Jungen und Mädchen fragten sich: „Können Chemiker zaubern?“
MehrDie Fakultät für Chemie und Pharamazie veranstaltet eine Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm:
Welche Möglichkeiten zum Studenten-Austausch mit Europäischen Universitäten gibt es für für Diplom-, Bachelor- und Master-Studenten?
Mehr
Am 02. Februar 2011 hat das Würzburger JungChemikerForum sein neues Sprechergremium gewählt: Thomas Herdmann, Andreas Hartung und Julian Mager
MehrDonnerstag, 27. Januar 2011, 16:15 Uhr, Hörsaal A, Zentralbau Chemie
MehrDie Vorlesung von Herrn Prof. Dr. W. Schenk wurde letztes Semester erneut als Beste aller Vorlesungen im vorklinischen Medizinstudium evaluiert.
MehrViel Abwechslung bietet der Studiengang „Technologie der Funktionswerkstoffe“: Es geht darin um verschiedene Aspekte der Naturwissenschaften und um Regenerative Medizin. Bewerbungen für den Studienstart im Herbst sind noch möglich.
MehrDer bei großer Hitze stattfindende Chemcup 2010 war wieder ein voller Erfolg. Gewonnen hat den prestigeträchtigen Pokal das Team "Ernies&Lambert", welches sich im Finale gegen die Mannschaft von "Schenkenbreu" durchsetzen konnte.
MehrDas Studiendekanat und die Fachschaften der
Fakultät für Chemie und Pharmazie laden alle Studierende ein zu einer Fakultätsweite Diskussions- und Informationsrunde am 20.05.2010. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen der Studierenden!!!
Mehr