Humboldt Fellowship for Inorganic Postdoc
23.07.2013
400 Studenten, Doktoranden, Mitarbeiter, Post-Docs, Habilitanden Privatdozenten und Professoren hatten am 25. Juni nur ein Ziel: Tore schießen und gewinnen. Der Fakultät für Chemie veranstaltete erneut den mittlerweile schon zur Tradition gewordenen „ChemCup“.
MehrVergangenen Samstag bekamen wieder rund 60 Absolventen der Fakultät für Chemie und Pharmazie in der Würzburger Neubaukirche ihre Abschlusszeugnisse überreicht.
MehrBeim diesjährigen Nobelpreisträgertreffen in Lindau war die Würzburger Chemie mit sechs Nachwuchswissenschaftlern besonders stark vertreten. Einer wurde sogar im Fernsehen porträtiert.
MehrIm Kampf gegen multiresistente Bakterien ist Chemikern der Universität Würzburg möglicherweise ein entscheidender Durchbruch gelungen. Mit einem Trick brachten sie die Bakterien dazu, ihre Zelloberfläche zu verändern. Das verringerte die Gefahr einer Infektion drastisch.
MehrAm Samstag, dem 13. Juli 2013, findet um 15.00 Uhr die Akademische Abschlussfeier der Fakultät für Chemie und Pharmazie in der Neubaukirche statt.
MehrAn einem neuen Medikament für Diabetiker, das sich inhalieren lässt, arbeiten Pharmazeuten aus Würzburg und Tokio. Der Kooperationsvertrag wurde am 5. Juni unterzeichnet.
MehrDie Universität Würzburg und die US-amerikanische Firma Genelux haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Im Mittelpunkt stehen neuartige Krebstherapien mit sogenannten onkolytische Viren. Profitieren werden davon auch Nachwuchsforscher aus der Biochemie.
MehrDie Bewerbung für Studiengänge mit Eignungs(feststellungs)verfahren (Bachelor-Studiengang FOKUS Chemie; Master Studiengänge: Chemie, FOKUS Chemie, FOKUS Pharmazie, Funktionswerkstoffe und Biochemie) läuft ab sofort bis 15. Juli 2013.
MehrStudierende – auch Erstsemester – können sich ab sofort für das Deutschlandstipendium der Uni Würzburg bewerben. Wer ausgewählt wird, bekommt ein Jahr lang 300 Euro im Monat zur freien Verfügung.
MehrSeit Oktober 2012 verbindet die Jinan-Universität in Guangzhou im Süden Chinas, dem früheren Kanton, ein Partnerschaftsvertrag mit der Julius-Maximilians-Universität. Erstmals war nun eine Delegation aus Guangzhou zu Besuch in Würzburg.
Mehr