
Frank Würthner ist seit kurzem Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Organic Chemistry Frontiers und wird dort insbesondere für die Zuschriften auf dem Gebiet der organischen Funktionsmaterialien zuständig sein.
MehrFrank Würthner ist seit kurzem Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Organic Chemistry Frontiers und wird dort insbesondere für die Zuschriften auf dem Gebiet der organischen Funktionsmaterialien zuständig sein.
MehrAm Samstag, dem 20. Juni 2015, fand ab 15.00 Uhr die Akademische Abschlussfeier der Fakultät für Chemie und Pharmazie in der Neubaukirche statt. In diesem Rahmen wurden die besten Absolventinnen und Absolventen mit dem Fakultätspreis 2015 ausgezeichnet.
MehrIm kommenden Wintersemester geht an der Universität Würzburg ein neuer, internationaler Masterstudiengang an den Start, in dessen Mittelpunkt Tissue Engineering und die regenerative Medizin stehen. Ab sofort ist das Bewerbungsportal geöffnet.
MehrMit Hilfe von Diamant sollen aus Kohlendioxid und Licht Treibstoffe und Chemikalien werden. An diesem Ziel arbeitet ein neuer durch die Europäische Union mit rund 3,9 Millionen Euro geförderter Forschungsverbund. Koordiniert wird er von der Professorin Anke Krueger an der Universität Würzburg.
MehrDie Sanierung des Chemiezentrums schreitet voran: Jetzt konnte die Universität Würzburg den Spatenstich für den Neubau des Instituts für Anorganische Chemie feiern. Anfang 2018 soll das Gebäude bezugsfertig sein.
MehrProfessor Holger Braunschweig ist von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste zum korrespondierenden Mitglied gewählt worden. Die Akademie würdigt damit die "hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen" Braunschweigs.
MehrChemiker Holger Braunschweig ist der erste Professor, der während seiner Zeit an der Uni Würzburg ein zweites Mal einen "Advanced Grant" vom Europäischen Forschungsrat (ERC) erhält. Braunschweig bekommt 2,5 Millionen Euro für seine Arbeiten rund um das Element Bor.
MehrDie bislang einzige Professur in Deutschland, ein Masterstudiengang, ein Labor, das von seiner Ausstattung her weltweit einzigartig ist, und die entsprechenden Forschungsergebnisse: Auf dem Gebiet der Biofabrikation ist die Universität Würzburg führend.
MehrFür zwei Monate wird Prof. Dr. Linda S. Shimizu von der University of South Carolina, USA als Gastprofessorin am Centrum für Nanosystemchemie und am Institut für Organische Chemie forschen und lehren.
MehrEine strukturierte Promotion in einem Team, das an einem übergeordneten Thema forscht: Das bekommen Doktoranden in einem Graduiertenkolleg geboten. Die Chemie-Fakultät startet mit zwei Arbeitsgruppen aus der Physik im Herbst ein neues Kolleg, das Platz für rund 14 Doktoranden bietet.
MehrMit einer Neuheit wartet das Biozentrums-Kolloquium in diesem Sommersemester auf: Unter dem Stichwort „local heroes“ sollen dort in Zukunft an einem der Termine auch renommierte Forscherpersönlichkeiten aus Würzburg zu Wort kommen. Den Anfang macht Professor Jürgen Groll.
MehrAm 21. Mai findet die diesjährige Siegfried-Hünig-Vorlesung statt, für die mit Prof. Feringa erneut ein hochdekorierter ausländischer Wissenschaftler gewonnen werden konnte.
MehrApply now for the International Summer School on Supramolecular Nanosystems! Learn about an increasingly important topic in today’s technology and modern medicine in an international atmosphere.
Mehr18 neue Schwerpunktprogramme hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vor Kurzem genehmigt; eines davon wird von Wissenschaftlern der Universitäten Würzburg und Köln koordiniert. Sein Ziel: Ungelöste Fragen bei der Umwandlung der Information eines Gens in ein Protein zu beantworten.
MehrTodd Marder ist zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt worden.
Mehr