Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

Die Larve einer Florfliege mit ihrer Beute, einer Kartoffellaus. (Foto: Matthias Tschumi)

Die gravierenden Veränderungen in den Agrarlandschaften stoppen: Mit diesem Ziel haben sich Wissenschaftler, Landwirte und Vertreter von Behörden zusammengeschlossen. Als möglichen Lösungsansatz sehen sie die ökologische Intensivierung.

Mehr
Modell eines Sclerostin-Fragments (grün) gebunden an den Antikörper AbD09097 (schwere und leichte Kette in cyan und rot, Oberflächendarstellung in grau) (Bild: Thomas Müller)

Die Knochenkrankheit Osteoporose lässt sich womöglich behandeln, indem man das Protein Sclerostin hemmt. Neue Erkenntnisse aus der Universität Würzburg könnten der Forschung auf diesem Gebiet weitere Impulse geben.

Mehr

Vorkurse Grundlagen der Chemie

01.09.2016

An alle Erstsemester Biologie, die eine Auffrischung im Fach Chemie benötigen: Es findet vom 26.September bis 5. Oktober ein Vorkurs Grundlagen der Chemie statt.

Mehr
Venusfliegenfalle, Molekularbiologie, Insekten: Die Würzburger Biologie ist durch Vielfalt geprägt. (Fotos: Uni Würzburg)

Im Bachelor-Studiengang Biologie (180 ECTS) sind fürs Wintersemester noch Studienplätze frei. Sie werden verlost, Bewerbungen sind bis 3. September möglich.

Mehr

The spreadsheet software Microsoft Excel, when used with default settings, is known to convert gene names to dates and floating-point numbers. A programmatic scan of leading genomics journals reveals that approximately one-fifth of papers with supplementary Excel gene lists contain erroneous gene name conversions.

http://genomebiology.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13059-016-1044-7

Mehr
Zeigt sich dem Laien erst bei genauerem Hinsehen: Ein Mauke-Tumor an einem Rebstock. (Bild: Hanna Faist)

Für die tumorartige Mauke-Krankheit an Weinreben scheint eine Frühdiagnostik derzeit nicht realisierbar zu sein. Zwei Forscherinnen haben sich die Tumore genauer angesehen – und sind auf ein sehr spezielles Milieu gestoßen.

Mehr
Mit steigender Konzentration aktiviert das Protein Myc in Zellen eine zunehmende Zahl von Genen. Das führt jenseits eines bestimmten Levels dazu, dass die Zelle sich in eine Tumorzelle verwandelt. (Grafik: Elmar Wolf)

Was bringt gesunde Zellen dazu, sich in Tumorzellen zu verwandeln und unkontrolliert zu vermehren? Wissenschaftler der Universität Würzburg haben die Rolle eines besonderen Proteins in diesem Prozess untersucht – und dabei die Antwort auf einen alten Streit gefunden.

Mehr
Bei der Preisverleihung im Biozentrum (von links): Ricarda Scheiner, Ingolf Steffan-Dewenter und Alice Claßen, Martin Eilers und Laura A. Jänicke, Thomas Rudel und Sudip Das sowie Christina Lillesaar. (Foto: Günter Brönner)

Drei Wissenschaftlerinnen und ein Wissenschaftler aus dem Würzburger Biozentrum wurden mit Preisen für ihre Forschungsleistungen ausgezeichnet.

Mehr

Um Abiturienten und andere Interessierte bei der Entscheidung für ein Chemiestudium zu unterstützen, hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) jetzt eine neue Internetseite gelauncht: Auf www.chemie-studieren.de finden sich umfassende Informationen rund um das Chemiestudium in Deutschland. Die Internetseite löst die bisherige Broschüre mit dem Titel „Chemie studieren“ ab und stellt hilfreiche Fakten und Tipps in einem zeitgemäßen Format zur Verfügung.

Mehr

Campusfestival

11.07.2016
Bin ich eher Frühaufsteher oder Morgenmuffel: Wer sich nicht sicher war, konnte es bei den Chronobiologen herausfinden.

Zahlreiche Besucher nutzten beim Campusfestival die Gelegenheit, Biowissenschaften hautnah kennen zu lernen.

Mehr
Modell der Chloridvermeidung auf versalzten Böden. (Grafik: Dietmar Geiger)

Die zunehmende Versalzung von Böden ist für die Landwirtschaft weltweit ein Problem. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt untersucht, wie Pflanzen die Salzaufnahme regulieren. Ihre Ergebnisse könnten für die Züchtung salzresistenter Arten von Bedeutung sein.

Mehr
Der funktionelle Kaliumkanal TPC1 besteht aus zwei identischen Untereinheiten (links im Bild). Kaliumionen (blaue Sphären) werden durch die Kanalpore geschleust, wenn Kalziumionen, die am Kanalprotein binden (grüne Sphären) und Änderungen im elektrisc

Bewegungen in Proteinen mit hoher Orts- und Zeitauflösung zu beobachten: Das ermöglicht eine neue Technik, die Wissenschaftler der Universität Würzburg entwickelt haben. Sie liefern damit neue Einblicke in den Funktionsmechanismus ganz spezieller Proteine.

Mehr