Antibiotika-Gel zur Borrelioseprophylaxe
12.01.2017
Die Arbeitsgruppe pharmazeutischer Technologen um Prof. Meinel ist an der Entwicklung eines Gels beteiligt, welches die Ausbildung einer Borreliose nach Zeckenbiss zu verhindern hilft.
MehrDie Arbeitsgruppe pharmazeutischer Technologen um Prof. Meinel ist an der Entwicklung eines Gels beteiligt, welches die Ausbildung einer Borreliose nach Zeckenbiss zu verhindern hilft.
MehrWarum ist die Vielfalt von Tieren und Pflanzen auf der Erde so unterschiedlich verteilt? Zu dieser alten Kernfrage der Ökologie gibt es neue Daten: Für eine hohe Biodiversität ist die Temperatur verantwortlich.
MehrDie Real Sociedad Española de Química hat Frank Würthner den Elhuyar-Goldschmidt-Award 2016 verliehen. Aus diesem Anlass trug der Würzburger Chemiker nun an drei spanischen Forschungseinrichtungen vor.
MehrOrganische Solarzellen umweltverträglicher produzieren, Energiespeicher mit höherer Leistung bauen: Würzburger Forschungsinstitute haben im bayerischen Projektverbund UMWELTnanoTECH für Fortschritte gesorgt. Hier sind ihre Ergebnisse.
MehrVom 25.11.2016 bis 06.12.2016 besuchten Delegationen der Universität von Soochow und der Zhejiang Universität den Lehrstuhl der Pharmazeutischen Technologie. Mit beiden hat die Universität Würzburg ein gemeinsames Forschungsprojekt mit dem Titel „Macrophage Plasticity Deployed for Efficient Bone (Re-)generation“ (GZ 1094).
MehrIst ein Virus Auslöser des Chronischen Müdigkeitssyndroms? Diese Frage untersucht Dr. Bhupesh Prusty, Gruppenleiter am Lehrstuhl für Mikrobiologie der Universität Würzburg. Für seine Forschung hat er jetzt den mit 30.000 US-Dollar dotierten Ramsay Award erhalten.
MehrMit mehr als 4,3 Millionen Euro unterstützt der Europäische Strukturfonds zwei neue Projekte der Universität Würzburg. In enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum und mit regionalen Unternehmen wird dort am medizinischen Fortschritt geforscht.
MehrAm 5. Dezember schloss Dr. Florian Beuerle erfolgreich seine Habilitation über "Design and Synthesis of Complex Molecular Architectures Based on Small Organic Molecules" ab und erhielt die Lehrbefähigung "Facultas Docendi".
MehrFlundern haben aufgrund ihres unsymmetrischen Körperbaus Wissenschaftler schon immer vor Rätsel gestellt. Jetzt hat der Vergleich des Erbguts zweier verwandter Fischarten den Mechanismus aufgedeckt, der für die ungewöhnliche Asymmetrie verantwortlich ist.
MehrBitte beachten Sie die im Schreiben des Präsidenten geforderten Änderungen und Fristen. Nähere Informationen siehe https://www.rz.uni-wuerzburg.de/dienste/it_recht/52a_urhg/
MehrFortschritt in der biomedizinischen Bildgebung: Das Biozentrum der Uni Würzburg hat in enger Kooperation mit der Uni Kopenhagen einen alternativen Ansatz zur Fluoreszenzmarkierung von Proteinen entwickelt. Die neuen Sonden sind praktikabel und kompatibel mit hochauflösenden Mikroskopie-Verfahren.
MehrGroßes vereint im Kleinsten: Unter diesem Motto steht die öffentliche Tagung „Chem-SyStM“ am 6. Dezember an der Universität Würzburg. Nachwuchswissenschaftler präsentieren dort die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte. Den Abschluss bildet ein Feuerwerk – in Theorie und Praxis.
MehrReges Treiben herrschte am Samstag, den 26. November 2016 im Zentralbau Chemie, als rund 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 12 aus den unterschiedlichsten Gymnasien den 'Schülertag Chemie' besuchten, den die Fakultät erneut in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Chemieverbänden veranstaltete.
MehrVier Würzburger Uni-Professoren sind mit dem Prädikat "häufig zitierter Forscher" ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung durch das US-amerikanische Medienunternehmen Thomson Reuters bedeutet, dass ihre Arbeiten in der Wissenschaft weltweit außergewöhnlich stark beachtet und zitiert werden.
MehrVier Würzburger Uni-Professoren, unter Ihnen auch Chemiker Frank Würthner, sind mit dem Prädikat "häufig zitierter Forscher" ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung durch das US-amerikanische Medienunternehmen Thomson Reuters bedeutet, dass ihre Arbeiten in der Wissenschaft weltweit außergewöhnlich stark beachtet und zitiert werden.
Mehr