Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

PTTH Neurone (grün) verbinden die zentrale Uhr (magenta) des Gehirns mit der peripheren Uhr der Prothorakaldrüse. (Foto: AG Wegener)

Eine Vielzahl innerer Uhren steuert das Leben von Tier und Mensch. Ob und wie diese untereinander in Verbindung stehen, ist ein Rätsel. Eine neue Studie zeigt jetzt: Bisweilen gibt ein zentrales Uhrwerk den Takt vor.

 

Mehr
Teilnehmer der Summer School

30 Teilnehmer aus 25 Ländern haben an der Summer School des Zentrums für Rechnergestützte und theoretische Biologie der Universität Würzburg teilgenommen. Das Thema „Räumlich-explizite Modellierung ökologischer Systeme“ stieß auf sehr großes Interesse.

Mehr
Prof. Dr. Frank Würthner und Prof. Dr. Jörg Hacker

Prof. Frank Würthner ist zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ernannt worden. Damit würdigen diese beiden traditionsreichen Akademien seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.

Mehr
Die Pflanzenbörse im Botanischen Garten der Uni Würzburg ist bei Jung und Alt beliebt: Von Orchideen über Kakteen bis hin zu fleischfressenden Pflanzen kann alles gekauft werden. Dazu gibt es Informationen von Fachleuten. (Foto: Botanischer Garten)

Tropische Kakteen, blühende Orchideen und fleischfressende Pflanzen: Am Sonntag, 21. Mai 2017, findet die Pflanzenbörse im Botanischen Garten der Uni Würzburg statt. Für Gartenfreunde ein Paradies, um Raritäten zu erwerben und sich Tipps und Tricks vom Profi zu holen.

Mehr
Regierungspräsident Paul Beinhofer (links) und Universitätspräsident Alfred Forchel (rechts) mit Verfassern der preisgekrönten Doktorarbeiten. (Foto: Robert Emmerich)

Seit über 50 Jahren werden beim alljährlichen Stiftungsfest herausragende Doktorarbeiten, die sich thematisch mit Unterfranken befassen oder deren Verfasser seit längerer Zeit in der Region leben, ausgezeichnet. In diesem Jahr erfüllen 20 Promotionen diese Kriterien.

Mehr
Ein Monarchfalter saugt Nektar aus einer Blüte. (Foto: Vera Kratochvil)

Der Himmel dient vielen Insekten als Kompass, um sich in ihrem Lebensraum zurechtzufinden. Wie ihnen das gelingt, erforscht Dr. Basil el Jundi in einer neuen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Biozentrum der Universität Würzburg.

Mehr
Auftaktveranstaltung für das Genderforum mit (v.l.): Vizepräsidentin Barbara Sponholz, den Vortragenden Lann Hornscheidt und Margarethe Hochleitner sowie der Frauenbeauftragten der Uni Marie-Christine Dabauvalle.

Drei Preisträgerinnen, zwei Festvorträge und ein gemeinsames Anliegen: Mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung in der Neubaukirche hat das Genderforum der Uni Würzburg die Arbeit aufgenommen.

Mehr

Der bayernweite Forschungsverbund „Solar Technologies Go Hybrid“, in dem fünf bayerische Universitäten gemeinsam neuartige Materialsysteme zur solaren Energieumwandlung entwickeln, wird vom Freistaat Bayern für weitere fünf Jahre mit insgesamt 17 Millionen Euro gefördert.

Mehr
S. Hünig, E. Nakamura und F. Würthner

Prof. Eichii Nakamura beeindruckte das Auditorium bei der Siegfried-Hünig-Vorlesung 2017 nicht nur mit einzigartigen Filmaufnahmen von Molekülen in Bewegung, sondern gab auch noch eine Kostprobe seines Könnens als virtuoser Flötist.

Mehr
Fotos von einer Venusfliegenfalle, ihre Drüsen unter dem Mikroskop und schematische Darstellung der Vorgänge, die zur Sekretion führen. (Bild: Sönke Scherzer/Dirk Becker)

Die Venusfliegenfalle verdaut ihre Opfer mit einem Sekret aus speziellen Drüsen. Erstmals hat jetzt ein Forschungsteam die Tätigkeit dieser Drüsen gemessen und im Detail analysiert.

Mehr

Die Natur im Modell

18.04.2017
Bildunterschrift hat es Marleen Cobben angetan. Mit Computer-Modellierungen will sie zeigen, wie deren Ausbreitung funktioniert. (Foto: Gunnar Bartsch)

Dr. Marleen Cobben ist als Humboldt-Stipendiatin an die Uni Würzburg gekommen. Am Computer entwickelt sie Modelle für Veränderungen von Ökosystemen. Und sieht im Klimawandel die wissenschaftliche Herausforderung.

Mehr
Mit dem PROMI-Absolventen Dr. Bernhard Schneider (Mitte) freuen sich (von links) Unikanzler Uwe Klug, Axel Winkelmann, Jürgen Tautz und Sandra Mölter. (Foto: Robert Emmerich)

Bundesweite Premiere: Bernhard Schneider von der Universität Würzburg ist der erste in Deutschland, der seine Doktorarbeit im Projekt „PROMI – Promotion inklusive“ abgeschlossen hat.

Mehr
Kulturen von Darmkrebszellen, die zwei Tage lang ohne Glutamin gehalten wurden: Bei hohen exogenen MYC-Konzentrationen (Mitte) sterben die Zellen ab. Links eine Kontrollkultur. Rechts: „Echte“ Tumorzellen überleben, weil sie ihre MYC-Spiegel regulier

Viele Tumoren sind geradezu abhängig von der Aminosäure Glutamin: Nimmt man ihnen den Stoff weg, sterben sie ab. Das klingt nach einem guten Therapieansatz. Doch eine neue Studie bringt diese Idee ins Wanken.

Mehr
Eine Matabele-Ameise trägt eine verletzte Artgenossin nach einem Raubzug zurück ins Nest. (Foto: Erik Frank)

Im Reich der Ameisen gibt es ein einzigartiges Rettungswesen: Kommt es im Kampf zu einer Verletzung, ruft die verwundete Ameise um Hilfe. Sie wird dann zurück ins Nest getragen und verarztet.

Mehr

In Würzburg trafen sich zum zweiten Mal britische und deutsche Wissenschaftler in einer gemeinsamen dreitägigen Konferenz der beiden nationalen Flüssigkristallgesellschaften BLCS und DFKG, in der alle Aspekte des modernen multidisziplinären Arbeitsgebiets „Liquid Crystals“ von Lebenswissenschaften über Materialforschung bis zur Theorie diskutiert wurden. Das Projekt des binationalen Symposiums, das aus den ehemaligen nationalen Arbeitstagungen hervorging, wurde von allen europäischen Teilnehmern als große Bereicherung bewertet, von dem insbesondere der zahlreiche wissenschaftliche Nachwuchs profitiert. Die in- und ausländischen Teilnehmer zeigten sich begeistert und inspiriert durch den einmaligen, historischen Veranstaltungsort - der Toscanasaal der Residenz.

Mehr