Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

Eine Matabele-Ameise trägt eine verletzte Artgenossin nach einem Raubzug zurück ins Nest. (Foto: Erik Frank)

Im Reich der Ameisen gibt es ein einzigartiges Rettungswesen: Kommt es im Kampf zu einer Verletzung, ruft die verwundete Ameise um Hilfe. Sie wird dann zurück ins Nest getragen und verarztet.

Mehr

In Würzburg trafen sich zum zweiten Mal britische und deutsche Wissenschaftler in einer gemeinsamen dreitägigen Konferenz der beiden nationalen Flüssigkristallgesellschaften BLCS und DFKG, in der alle Aspekte des modernen multidisziplinären Arbeitsgebiets „Liquid Crystals“ von Lebenswissenschaften über Materialforschung bis zur Theorie diskutiert wurden. Das Projekt des binationalen Symposiums, das aus den ehemaligen nationalen Arbeitstagungen hervorging, wurde von allen europäischen Teilnehmern als große Bereicherung bewertet, von dem insbesondere der zahlreiche wissenschaftliche Nachwuchs profitiert. Die in- und ausländischen Teilnehmer zeigten sich begeistert und inspiriert durch den einmaligen, historischen Veranstaltungsort - der Toscanasaal der Residenz.

Mehr
Südafrikanische Honigbienen, die in einer Felsspalte nisten. (Foto: J. Cullinan von ujubee.com)

Wenn es brennt, schützen sich Bienen hinter Wänden aus Wachs. Das haben Forscher der Universität Würzburg gemeinsam mit Biologen aus Südafrika entdeckt.

Mehr
Zwei Zellen, links nach einer Infektion mit Chlamydia-Bakterien, rechts ohne. Obwohl beide Zellen mit einer Substanz behandelt wurden, die das mitochondriale Netzwerk zerstört, bleibt das Netzwerk in der infizierten Zelle intakt. (Abbildung: Suvagata Roy

Damit Chlamydien in menschlichen Zellen überleben können, müssen sie jede Menge Tricks anwenden. Forscher der Uni Würzburg haben jetzt entdeckt, dass sie dabei auch die Energielieferanten der Zellen sowie die zelleigenen Abwehrmechanismen manipulieren.

Mehr

Nicolas Zigon stammt eigentlich aus Frankreich – nach Deutschland ist er über Japan gekommen. An der Universität Würzburg erforscht der Postdoktorand supramolekulare Systeme am Institut für Organische Chemie.

Mehr

Für ihre Erstsemester bietet die Universität Würzburg in vielen Fächern spezielle Vorkurse zum besseren Start ins Studium an. Die ersten Kurse zum kommenden Sommersemester beginnen am Montag, 3. April.

Mehr
Prof. Eichii Nakamura

"Chemistry: A Bridge between Molecular World and Real World" lautet der Titel der diesjährigen Vorlesung am 27. April. Prof. Nakamura, international renommierter Chemiker von der Universität Tokyo, wird seinen Zuhörern einen Überblick über mehr als 35 Jahre höchst erfolgreicher Forschung in seinen Laboratorien geben.

Mehr
Fliegen, die am Äquator leben, sind nur in der Morgen- und Abenddämmerung aktiv; dazwischen ruhen sie. Fliegen aus Finnland hingegen drehen am frühen Nachmittag so richtig auf und bleiben dann bis zum Anbruch der Dunkelheit aktiv.

Taufliegen aus warmen Gefilden halten Mittagsruhe, solche aus dem Norden dagegen nicht. Biologen der Uni Würzburg haben nun die innere Uhr afrikanischer Fliegen verstellt. Auch diese reduzierten darauf ihre Siesta.

Mehr
Der Biologie-Master-Student Taylor Stofflet in einem Labor der Biophysik. (Foto: Lena Köster)

Ein Masterstudium der Biologie an der Uni Würzburg komplett auf Englisch absolvieren? Kein Problem: Taylor Stofflet aus den USA ist von dem Angebot sehr angetan.

Mehr
Salinen in der Bucht von San Francisco: Halobacterium salinarum, die Mikrobe des Jahres 2017, färbt dort das Wasser rötlich. Von <a href="//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Grombo&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="User:Grombo

Vier Tage lang treffen sich 1600 Fachleute in Würzburg, um neue Erkenntnisse aus der faszinierenden Welt der Mikroben zu diskutieren. Die „Microbiology and Infection“ ist deutschlandweit die größte Fachkonferenz ihrer Art.

Mehr
Karl Eduard Linsenmair wagt ein Tänzchen. Anlass: Die Wiedereröffnung der ökologischen Forschungsstation in Westafrika, die er gegründet hat. Links hinter ihm der designierte neue Stationsleiter Thomas Schmitt. (Foto: Barbara Sponholz)

Sie liegt am Rand eines afrikanischen Nationalparks und war wegen eines Bürgerkriegs viele Jahre nicht nutzbar. Jetzt aber wurde die ökologische Forschungsstation der Universität Würzburg feierlich wiedereröffnet.

Mehr
Metaphorische Darstellung des regulatorischen Mechanismus der Ubiquitin-Ligase HUWE1. Als Dimer ist HUWE1 inaktiv. Die molekularen “Daumen” und “Zeigefinger”-Regionen vermitteln den Zusammenhalt der beiden Moleküle. Im Gegensatz dazu bilden einze

Wissenschaftler der Universität Würzburg haben neue Details der Funktionsweise des Proteins Ubiquitin entschlüsselt. Diese bieten sich möglicherweise als Angriffspunkt für eine Therapie gegen Krebs an.

Mehr
Wie die inneren Uhren der Insekten ticken, kann man im Biozentrum erfahren. (Bild: Barbara Knievel)

Zu einem Tag der offenen Tür laden Insektenforscher am Samstag, 18. Februar, ins Biozentrum ein. Es geht um die innere Uhr von Insekten und wie der Mensch von deren Erforschung profitieren kann.

Mehr

Chemie-Doktorand Matthias Kastner hat für seine Masterarbeit einen mit 2.000 Euro dotierten Preis bekommen. Er punktete mit einer selbstentwickelten Software zur Steuerung einer chemischen Apparatur.

Mehr
Programm

Die Lehrstühle der Biowissenschaften stellen sich vor Montag 6. Februar 2017 von 8:30 bis 16:20 Uhr Biozentrum der Universität Würzburg Hörsaal A101

Mehr