
Das Bayerische Ministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie fördert hierdurch Vorgründungsvorhaben in der Gesundheitswirtschaft.
MehrDas Bayerische Ministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie fördert hierdurch Vorgründungsvorhaben in der Gesundheitswirtschaft.
MehrDas Institute of Chemistry der Academia Sinica auf Taiwan hat Frank Würthner zu einem Symposium nach Taipeh eingeladen, um ihn dort mit dem „Ta-shue Chou Lectureship Award” auszuzeichnen.
MehrThe Research Training School GRK 2112 organized an international Symposium on Molecular Biradicals, which took place in the Toscana Hall of the Würzburg Residence.
MehrAmeisen kümmern sich intensiv um die Wunden, die ihre Artgenossen bei Kämpfen davongetragen haben. Im Tierreich dürfte dieses Verhalten einzigartig sein.
MehrSie vermehren sich durch Jungfernzeugung; ihre Nachkommen sind hundertprozentige Klone der Mutter. Nach den gängigen Theorien müsste der Amazonenkärpfling deshalb längst ausgestorben sein. Warum das nicht so ist, zeigt eine neue Studie.
MehrDie Julius-Maximilians-Universität (JMU) erhält insgesamt mehr als sieben Millionen Euro von der Europäischen Union, um vier Forschungsprojekte umzusetzen. Die Förderzusagen übergab Staatssekretär Bernd Sibler, der die JMU als "Innovationsmotor in der Region" hervorhob.
MehrDie Absolventinnen und Absolventen des Studienfaches Pharmazie wurden in den historischen Räumlichkeiten der Neubaukirche feierlich verabschiedet.
MehrNeue Methoden zur Behandlung bösartiger Hirntumoren stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts, an dem Wissenschaftler der Uniklinik und der Universität Würzburg beteiligt sind. Finanziert wird das Projekt von der Deutschen Krebshilfe.
MehrInnere Uhren steuern das Verhalten sämtlicher Lebewesen. Am Beispiel der Honigbiene haben Wissenschaftler der Universität Würzburg jetzt anatomische Strukturen und molekulare Prozesse genauer unter die Lupe genommen.
Mehr"Highly Cited Researcher": Mit diesem Prädikat wurden in diesem Jahr fünf Wissenschaftler der Uni Würzburg ausgezeichnet. Sie gehören, gemeinsam mit einem weiteren als "Citation Laureate" Ausgezeichneten, in ihren Forschungsbereichen zu den häufig zitierten und somit einflussreichsten Autoren.
MehrSeit 2011 ist die JMU als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Unter dem übergreifenden Motto "Chancengleichheit" will die Fakultät helfen, die Belastungen von Studierenden, Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen sowie Angestellten mit besonderen Bedürfnissen im Alltag an der Hochschule zu verringern. Zur besseren Vereinbarkeit von Eltern zwischen Uni/Arbeit und Familie wurden nun Wickeltische an der Fakultät installiert.
Mehr„Die Honigfabrik. Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung“ von Jürgen Tautz und Diedrich Steen ist das Lieblingsbuch der „Bild der Wissenschaft“-Leser in der Kategorie „Überraschung“ beim Wettbewerb „Wissensbuch des Jahres 2017“.
MehrIm Dezember 2017 ist ein Tag für Studierende und Lehrende an der Universität Würzburg von besonderer Bedeutung. Heiligabend oder Weihnachten ist es ausnahmsweise nicht.
MehrDie Würzburger Dozenten Professor Christian Stigloher von der Fakultät für Biologie und Professor Martin Stuflesser von der Katholisch-Theologischen Fakultät haben für ihre hervorragende Lehre den „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern“ erhalten.
MehrDas Professorenkollegium der Fakultät für Chemie und Pharmazie trauert um seinen ehemaligen Kollegen Professor em. Friedemann W. Schneider. Er verstarb am 12. November 2017 im Alter von 84 Jahren.
Mehr