
Dr. Prince Ravat gehört zu den 13 Nachwuchswissenschaftlern an der Universität Würzburg, die für fünf Jahre im Rahmen des Programms „Exzellente Ideen” gefördert werden. Seit dem 1. August forscht er am Institut für Organische Chemie.
MehrDr. Prince Ravat gehört zu den 13 Nachwuchswissenschaftlern an der Universität Würzburg, die für fünf Jahre im Rahmen des Programms „Exzellente Ideen” gefördert werden. Seit dem 1. August forscht er am Institut für Organische Chemie.
MehrPublikationen und Präsentationen aus dem Arbeitskreis von Professor Tobias Brixner wurden zuletzt mehrfach ausgezeichnet.
MehrVom 16. bis 20. Juli 2018 fand die internationale „Summer School on 3D Printing Technologies“ der Fakultät für Chemie und Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) statt. Das Thema der diesjährigen Sommerschule waren 3D-Druck-Technologien, insb. die „Melt Electrowriting“-Techniken, an denen in Würzburg intensiv geforscht wird.
MehrSeit gut 40 Jahren bietet die European Molecular Biology Organization Kurse in Elektronenmikroskopie für Wissenschaftler aus aller Welt an. Im Juni 2018 fand dieser Kurs am Biozentrum der Uni Würzburg statt.
MehrHohe Auszeichnung für den LehrLernGarten des Botanischen Gartens der Universität Würzburg: Für seine Umweltbildungsangebote hat er das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ erhalten.
MehrAm Samstag, den 14.Juli, fand in der Neubaukirche die jährliche Akademische Abschlussfeier der Fakultät statt. Bei herrlichem Wetter bekamen über 60 Absolventinnen und Absolventen des letzten Jahres ihre Zeugnisse überreicht. Besondere Ehre wurde hierbei den Fakultätspreisträgerinnen und -trägern sowie dem Preisträger des Lesmüller-Preises zu Teil.
Mehr
Anlässlich des Sommerfestes des Biozentrums der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg wurden „Science Awards“ an drei herausragende Nachwuchs-Forschende vergeben.
MehrDas Erbgut der Armleuchteralge Chara braunii ist entschlüsselt. Es enthält bereits die ersten genetischen Merkmale, die den Wasserpflanzen später den evolutionären Übergang zum Landleben ermöglichten.
MehrDas Fest beginnt um 16:15 im Hörsaal A101 mit der Begrüßung des Sprechers und der Verleihung der BZ Science Awards.
Ab 17:25 Festvortrag zum Thema: “Unterschiede zwischen Männern und Frauen und deren (evolutions)biologische Basis”
Im Anschluss laden die Lehrstühle des Biozentrums zum Sommerfest im Innenhof ein.
Mehr
Mit optischer Spektroskopie können Energiestruktur und dynamische Eigenschaften komplexer Quantensysteme untersucht werden. Forscher der Universität Würzburg zeigen zwei neue Ansätze der kohärenten zweidimensionalen Spektroskopie.
MehrDie Deutsche Krebshilfe richtet in Würzburg eines von bundesweit fünf Mildred-Scheel-Nachwuchszentren ein. Junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher sollen hier beste Arbeitsbedingungen vorfinden.
MehrDie Universität Würzburg bietet zwei neue Online-Selbsttests an: Wer sich für ein Studium in Biologie oder Mathematik interessiert, erhält hier erste Eindrücke über Aufbau, Inhalte und Arbeitsmethoden in diesen Studiengängen.
MehrAuszeichnung für Gerhard Bringmann: Dem Würzburger Chemieprofessor und Vorsitzenden des Stipendienprogramms BEBUC wurde von der Universität Pretoria eine Ehrenprofessur verliehen.
MehrChristine Lehman hat an der Universität Würzburg Biologie studiert. Heute forscht sie in Hamburg am komplexen Lebenszyklus des Malaria-Erregers Plasmodium falciparum.
MehrWenn Chlamydien den menschlichen Körper befallen, startet das Immunsystem seine Abwehrmechanismen. Doch die Bakterien wissen sich zu wehren. Neue Details ihrer Strategie haben Würzburger Wissenschaftler jetzt entschlüsselt.
Mehr