Neuer Wirkstoff aus dem Regenwald
14.11.2018
Ein Wirkstoff aus einer tropischen Regenwald-Liane hemmt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen. Das haben Forschungsteams aus Würzburg und Toyama entdeckt.
MehrEin Wirkstoff aus einer tropischen Regenwald-Liane hemmt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen. Das haben Forschungsteams aus Würzburg und Toyama entdeckt.
MehrThe 6th Galenusworkshop was organized from the 6th to 7th of November in the beautiful Neubaukirche in Würzburg. With more than 70 participants, the meeting intended to foster and truly sparked the education of young scientists with 15 lectures in the field of bioresponsive drug delivery systems.
MehrEsther Gillert hat an der Universität Würzburg Biologie studiert. Heute arbeitet sie als Redakteurin für medizinische Patientenmedien. Sie ist die Schnittstelle zwischen medizinischen Fachexperten und juristischen Beratern.
MehrDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) will mit einer hochrangig besetzten Expertenkommission den digitalen Wandel in den Wissenschaften in seinen unterschiedlichsten Dimensionen und möglichen Auswirkungen analysieren. Dazu hat sie eine Kommission mit elf Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Netzwelt berufen. Der Kommission gehören zwei Wissenschaftler der JMU an: Es sind Prof. Dr. Thomas Dandekar, Bioinformatik, und Prof. Dr. Fotis Jannidis, Computerphilologie, Germanistik.
MehrChemielaborantin Olga Anhalt ist die beste Absolventin des Prüfungsjahrgangs 2018 in der Region Mainfranken.
MehrFünf Studentinnen der Biologie und Biomedizin an der Universität Würzburg erhalten den diesjährigen „Tutorenpreis Biologie“. Sie werden für ihr studentisches Engagement in der Lehre ausgezeichnet.
MehrMehr als 150 Teilnehmer kamen Anfang Oktober zur 7. Konferenz „Solar Technologies Go Hybrid“, die vom derzeitigen Koordinator des Verbunds, Prof. Lambert, und seinem Team ausgerichtet wurde.
MehrDie Alexander-von-Humboldt-Stiftung hat ihn mit einem renommierten Preis ausgezeichnet. Nun kommt der Chemiker Dr. Kazunori Sugiyasu an die Universität Würzburg, um mit Professor Frank Würthner zu forschen.
MehrQuinoa hat es als Nahrungsmittel in europäische Supermärkte geschafft. Die robuste Pflanze gedeiht auch auf versalzten Böden. Forscher der Universität Würzburg haben nun herausgefunden, wie sie das Salz entsorgt.
MehrErneut zählt das renommierte Shanghai-Ranking die Universität Würzburg zu den 200 besten Universitäten der Welt. In dieser Liga spielen insgesamt drei bayerische und vierzehn deutsche Universitäten mit.
MehrDie Liebig-Vereinigung für Organische Chemie hat am 10. September 2018 Florian Beuerle mit dem ORCHEM-Preis für Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet.
Mehr
Es ist schon lange bekannt, dass Krebszellen eine veränderte Stoffwechselaktivität aufweisen. Allerdings wird die Komplexität der metabolischen Veränderungen sowie die metabolischen Interaktionen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung gerade erst entschlüsselt.
MehrMit einem Preisgeld von rund 1,6 Millionen Euro zeichnet die Alexander-von-Humboldt-Stiftung den Evolutionsbiologen Dr. Kenji Fukushima aus. Er baut mit dem Geld eine neue Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg auf.
MehrErneut zählt das renommierte Shanghai-Ranking die Universität Würzburg zu den 200 besten Universitäten der Welt. In dieser Liga spielen insgesamt drei bayerische und vierzehn deutsche Universitäten mit.
MehrDas Bienensterben aufhalten, ist ein Ziel von Wissenschaftlern. Forscher unter Leitung der Universität Würzburg haben herausgefunden, dass eine vielfältige Pflanzenlandschaft Bienen hilft, stabile Populationen aufrecht zu erhalten.
Mehr