Intensives Licht macht schläfrig
08.01.2019
Insekten und Säugetiere besitzen spezielle Sensoren für unterschiedliche Lichtintensitäten. Diese nehmen gezielt Einfluss auf innere Uhren und steuern so das alltägliche Aktivitätsmuster.
MehrInsekten und Säugetiere besitzen spezielle Sensoren für unterschiedliche Lichtintensitäten. Diese nehmen gezielt Einfluss auf innere Uhren und steuern so das alltägliche Aktivitätsmuster.
MehrLiefert die Expansionsmikroskopie originalgetreue Bilder von Zellstrukturen? Das war bislang nicht sicher. Eine neue Publikation in „Nature Methods“ zeigt nun erstmals, dass die Methode tatsächlich zuverlässig funktioniert.
MehrBei einem Festkonzert in der Neubaukirche hat der Universitätsbund, die Gesellschaft der Freunde und Förderer der JMU, mehrere Preise vergeben.
MehrDer Universitätsbund Würzburg und die Universität Würzburg haben Florian Beuerle mit dem Röntgen-Preis für Nachwuchswissenschaftler 2018 ausgezeichnet.
MehrDas Pflanzenhormon Jasmonsäure übernimmt auch eine Funktion, die bislang unbekannt war: Es sorgt dafür, dass sich die Blattporen schließen, sobald Blätter verletzt werden. Für die Pflanze könnte das ein Notsignal sein.
MehrSpinnenseide ist eine der stärksten Fasern der Natur und verfügt über etliche verblüffende Eigenschaften. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt neue Details ihres Aufbaus entschlüsselt.
MehrSeit Oktober 2018 leitet Sabine Fischer die Arbeitsgruppe für Supramolecular and Cellular Simulations am Center for Computational and Theoretical Biology (CCTB). Jetzt wird sie sich mit einem Vortrag zum Thema „Auf gute Nachbarschaft!/To being good neighbours! Mathematical biology of intercellular interactions in developing tissues.“ vorstellen.
MehrVerspiegelte Objektträger ermöglichen jetzt deutlich schärfere Bilder / 20fach bessere Auflösung als ein gewöhnliches Lichtmikroskop - Zwei Forschungsteams der Universität Würzburg haben dem Hochleistungs-Lichtmikroskop einen Auflösungsschub verpasst. Dazu bedampften sie den Glasträger, auf dem das beobachtete Objekt liegt, mit maßgeschneiderten biokompatiblen Nanoschichten, die einen „Spiegeleffekt“ bewirken. Mit dieser einfachen Methode konnten sie die Bildauflösung signifikant erhöhen und einzelne Molekülkomplexe auflösen, die sich mit einem normalen Lichtmikroskop nicht abbilden lassen. Die Studie wurde in der Nature Zeitschrift „Light: Science and Applications“ veröffentlicht.
MehrSie sind zum ersten Mal angetreten und haben gleich eine Silbermedaille gewonnen: Studierende der Uni Würzburg haben in diesem Jahr am internationalen „Genetically Engineered Machine“-Wettbewerb teilgenommen.
MehrIhre wissenschaftlichen Publikationen werden von anderen Wissenschaftlern außergewöhnlich häufig zitiert. Sechs Forscher der Universität Würzburg - unter ihnen Frank Würthner - haben das Prädikat „Highly Cited Researcher“ 2018 erhalten.
MehrDrei Schwerpunkte hat eine neue Ausstellung im Botanischen Garten: Holz im Alltag, die Biologie des Holzes, nachhaltige Nutzung und Schutz der Wälder. Die Schau ist bei freiem Eintritt zu sehen.
MehrIhre wissenschaftlichen Publikationen werden von anderen Wissenschaftlern außergewöhnlich häufig zitiert. Sechs Forscher der Universität Würzburg haben deshalb jetzt das Prädikat „Highly Cited Researcher“ erhalten.
MehrMit viel Begeisterung nahmen am Samstag, den 10. November 2018 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 12 aus unterschiedlichsten Gymnasien am diesjährigen Schülertag teil. Den „Schülertag Chemie“ veranstaltet die Fakultät für Chemie und Pharmazie zusammen mit den Bayerischen Chemieverbänden.
MehrEin Wirkstoff aus einer tropischen Regenwald-Liane hemmt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen. Das haben Forschungsteams aus Würzburg und Toyama entdeckt.
MehrThe 6th Galenusworkshop was organized from the 6th to 7th of November in the beautiful Neubaukirche in Würzburg. With more than 70 participants, the meeting intended to foster and truly sparked the education of young scientists with 15 lectures in the field of bioresponsive drug delivery systems.
Mehr