Buchentod im Botanischen Garten
28.08.2019
Die Klimaerwärmung trifft auch den Botanischen Garten der Universität Würzburg. Während die Buchen unter Hitze und Trockenheit leiden, profitieren andere Bereiche von den veränderten Bedingungen.
MehrDie Klimaerwärmung trifft auch den Botanischen Garten der Universität Würzburg. Während die Buchen unter Hitze und Trockenheit leiden, profitieren andere Bereiche von den veränderten Bedingungen.
MehrDie Fakultät für Chemie und Pharmazie trauert um Prof. Dr. Hans-Joachim Gross, der am 6. August 2019 im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Prof. Dr. Hans-Joachim Groß war von 1980 - 2001 Vorstand des Instituts für Biochemie.
MehrMit Videofallen hat eine Würzburger Forschungsgruppe auf dem Kilimandscharo zahlreiche große Säugetiere dokumentiert. Für die Artenvielfalt in dieser Tiergruppe sind die geschützten Bereiche des Berges enorm wichtig.
MehrForscher der Universitäten Leipzig und Würzburg haben neue Erkenntnisse über die neuronalen Grundlagen der Gedächtnisbildung bei der Fruchtfliegenlarve (Drosophila) gewonnen. Geholfen hat ihnen dabei ein technischer Trick.
MehrWürzburger Mediziner und Biophysiker können auf Krebszellen Zielmoleküle für die Immuntherapie sichtbar machen. Sie konnten nachweisen, dass schon geringe Mengen dieser Zielmoleküle ausreichen, um sie für diese Therapie zu nutzen.
MehrVom 28.07. bis 02.08.2019 fand die internationale „Summer School on Nucleic Acid Chemistry and Synthetic Biology” der Fakultät für Chemie und Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg statt. Den thematischen Schwerpunkt der diesjährigen Sommerschule bildete die vielfältige Chemie von DNA und RNA.
MehrMassensterben von Weidetieren, ausgelöst durch giftige Gräser: Solche Schlagzeilen kennt man vor allem aus Übersee. Ob diese Gefahr auch in deutschen Wiesen steckt, haben Würzburger Tierökologen erforscht.
MehrMehr als 420 NanochemikerInnen aus 31 verschiedenen Ländern trafen sich vom 21.-26. Juli 2019 in Würzburg, um den 20. Geburtstag der Nanotube Tagung zu feiern. In 142 Vorträgen und 280 Posterbeiträgen wurden aktuelle Forschungsrichtungen auf dem Gebiet der Kohlenstoffnanoröhren präsentiert und diskutiert.
MehrVier Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler wurden im Biozentrum ausgezeichnet. Die Preise gingen an Apoorva Baluapuri, Tim Breitenbach, Emily Poppenburg Martin und Sarah Schuster.
MehrAm Samstag, den 6. Juli 2019, fand ab 15.00 Uhr die Akademische Abschlussfeier der Fakultät für Chemie und Pharmazie in der Neubaukirche statt. In diesem Rahmen wurden die besten Absolventinnen und Absolventen mit dem Fakultätspreis 2019 ausgezeichnet.
MehrPflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen; Bienen benötigen Nektar und Pollen. Wie sich der Klimawandel auf diese gegenseitige Abhängigkeit auswirkt, haben Wissenschaftlerinnen der Uni Würzburg untersucht.
MehrVenusfliegenfallen können sogar Berührungen von extrem leichten Tieren wahrnehmen. Auf diese Weise schützen sie sich vor dem Verhungern durch Überaktivität. Das zeigt eine neue Studie von Forschern aus Würzburg und Cambridge.
MehrGreat honor for Todd Marder (Chair I of Inorganic Chemistry). He has been elected as Fellow of the European Academy of Sciences.
MehrManche Wiesen um das Biozentrum (und auch des restlichen Campus) werden nun seltener gemäht und die farbenfrohen Erfolge lassen sich aktuell sehr schön beobachten.
MehrBorkenkäfer bringen derzeit beispiellos viele Bäume in europäischen und nordamerikanischen Wäldern zum Absterben. Wissenschaftler fordern deshalb mit Nachdruck verstärkte Forschungsaktivitäten – auch wegen des Klimawandels.
Mehr