Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

Die Fakultät begrüßt Prof. Dr. Holger Helten als neuen Professor am Institut für Anorganische Chemie. Herrn Prof. Helten wird dort Nachfolger von Herrn Prof. Dr. Marder auf dem Lehrstuhl für Anorganische Chemie I.

Mehr
Monatelanges Arbeiten am Rechner war nötig, um die räumliche Struktur der viralen RNA-Polymerase zu entschlüsseln. Im Bild ist der Proteinkomplex  mit seinen spezifischen Untereinheiten von verschiedenen Seiten zu sehen.

Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.

Mehr
Wilde Honigbienen an ihrem Nistplatz in einer Baumhöhle.

Die Wälder in Europa bieten Lebensraum für rund 80.000 Kolonien wilder Honigbienen. Darum solle verstärkt darauf geachtet werden, die Nistplätze für diese bedrohten Insekten zu erhalten, so das Fazit eines Forschungsteams.

Mehr

Dr. Alexander Humeniuk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für theoretische Chemie (Prof. Mitric), wurde mit dem Carl-Ramsauer-Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin ausgezeichnet.

Mehr
Ingolf Steffan-Dewenter, Juliano Sarmento Cabral, Ludmilla Figueiredo und Jochen Krauß (v.l).

Wenn Ökosysteme gestört werden, kann das ein Aussterben von Arten in Gang setzen. Für ihre Forschung auf diesem Gebiet erhält die Biologin Ludmilla Figueiredo einen Preis des Fachjournals Ecography.

Mehr
Fotos der Würzburger Professoren Hermann Einsele, Rainer Hedrich, Andreas Rosenwald, Ingolf Steffan-Dewenter, Hans Konrad Müller-Hermelink. Unten v.l.: Jörg Vogel, Frank Würthner, Laurens Molenkamp und Christoph Wanner.

Ihre Arbeiten werden in den Publikationen anderer außergewöhnlich oft zitiert. Acht Forscher der Universität Würzburg erhalten dafür das Prädikat „Highly Cited Researcher“.

Mehr

In pathogenic mycobacteria such as Mycobacterium tuberculosis type VII secretion system facilitates the secretion of virulence factors. After a fruitful multi-disciplinary collaboration led by the Geibel group at RVZ the structure was recently published in Nature by Famelis et al.(2019). The high-resolution electron micrographs for structure determination were acquired at our newly established cryo-EM facility led by the Boettcher-group.

Mehr

Jan Marek Ache leitet eine neue Nachwuchsgruppe am Biozentrum. Er möchte grundlegende Mechanismen flexibler Verhaltenssteuerung entschlüsseln.

Mehr
Bei steigender Beladung mit Curcumin (gelb) nimmt die Auflösbarkeit der Wirkstoff-Container aus Polymer-Mizellen (blau) ab.

Eine Würzburger Forschungsgruppe um Juniorprofessorin Ann-Christin Pöppler berichtet in „Angewandte Chemie“, warum Nano-Verpackungen für medizinische Wirkstoffe ihre Tücken haben: Belädt man sie zu stark, lösen sie sich nur noch schlecht auf.

Mehr
In gemäßigten Breiten schlägt die innere Uhr der Taufliege in einem festen Rhythmus. Tiere, die in der Nähe der Pole leben, zeigen hingegen ein stark arrhythmisches Verhalten.

Innere Uhren koordinieren den Organismus mit dem Wechsel von Tag und Nacht. Wie sie in Polarregionen arbeiten, wo Tage oder Nächte auch mal Wochen dauern können, haben Wissenschaftler der Universität Würzburg untersucht.

Mehr
Der Insektenrueckgang betrifft intensiv bewirtschaftete Waelder, wie diesen Fichtenbestand, als auch unbewirtschaftete Waldbestaende.

Auf vielen Flächen tummeln sich heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten als noch vor einem Jahrzehnt. Das hat ein internationales Forschungsteam herausgefunden, an dem auch die Uni Würzburg beteiligt war.

Mehr
Mittels Radar lässt sich die Artenvielfalt in Wäldern erheben. Das Bild zeigt einen komplexen Bergmischwald.

Mit frei verfügbaren Radardaten von Satelliten lässt sich die Biodiversität in Wäldern sehr gut analysieren. Sogar kleinste Insekten können damit zuverlässig erfasst werden, berichten Forscher in Nature Communications.

Mehr
Ein neuer Ansatz gegen Krebs: Vaccinia-Viren (hier grün gefärbt) setzen sich in Tumorzellen fest und bekämpfen sie.

Neue Therapien gegen Krebs: Daran arbeiten Wissenschaftler im neu gegründeten Cancer Therapy Research Centre der Universität Würzburg. Die Hope Realized Medical Foundation unterstützt sie dabei finanziell.

Mehr