Corona: Die Schwachstelle von Remdesivir
14.01.2021Das Medikament Remdesivir hemmt das neue Coronavirus SARS-CoV-2 nur schwach. Warum das so ist, haben Forschungsgruppen aus Göttingen und Würzburg herausgefunden.
MehrDas Medikament Remdesivir hemmt das neue Coronavirus SARS-CoV-2 nur schwach. Warum das so ist, haben Forschungsgruppen aus Göttingen und Würzburg herausgefunden.
MehrKategorie: | Fakultät für Chemie und Pharmazie |
Ort: | Domerschulstraße 16 (Alte Universität), Neubaukirche |
Veranstalter: | Fakultät für Chemie und Pharmazie |
Am Freitag, dem 8. Januar 2021, fand um 14.00 Uhr die Fakultätspreisverleihung der Fakultät für Chemie und Pharmazie durch eine virtuelle Preisübergabe statt.
MehrDr. Crispin Lichtenberg, mehrfach ausgezeichneter Chemiker der Universität Würzburg, hat erneut drei Preise bekommen. Damit werden seine Arbeiten über das Element Bismut gewürdigt.
MehrDas Display eines Smartphones reagiert auf Fingerdruck. Die fleischfressende Venusfliegenfalle dagegen bemerkt sogar, wenn ein Leichtgewicht wie eine Fliege auf ihr landet. Spezielle Gene machen das möglich.
MehrIn der Tierwelt tragen viele Männchen auffällige Merkmale, die zwar unpraktisch, aber von Vorteil bei der Partnersuche sind. Wissenschaftler haben jetzt bei einer Fischart die genetischen Grundlagen entschlüsselt.
MehrKategorie: | Fakultät für Chemie und Pharmazie, Startseite - Chemie |
Ort: | ZOOM |
Veranstalter: | Fakultät für Chemie und Pharmazie |
Vortragende: | BewerberIN |
Mit der Expansionsmikroskopie lassen sich erstmals auch feinste Details von Zellmembranen abbilden. Das bietet neue Einblicke in bakterielle und virale Infektionsprozesse.
MehrIhre Arbeiten werden in den Publikationen anderer außergewöhnlich oft zitiert. Frank Würthner und vier weitere Forscher der Universität Würzburg erhalten dafür erneut das Prädikat „Highly Cited Researcher“.
MehrDie Université Officielle de Bukavu hat dem Würzburger Professor Gerhard Bringmann die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie würdigt damit seine herausragende wissenschaftliche Forschung und seine Arbeit im Kongo im Rahmen des Exzellenzstipendienprogramms BEBUC.
MehrIhre Arbeiten werden in den Publikationen anderer außergewöhnlich oft zitiert. Fünf Forscher der Universität Würzburg erhalten dafür erneut das Prädikat „Highly Cited Researcher“.
MehrWissenschaftlerinnen der Universität Würzburg haben mit der Genschere CRISPR/Cas9 ein Zuckerrezeptor-Gen der Honigbiene ausgeschaltet. Ihre Studie liefert neue Erkenntnisse über die Geschmackswahrnehmung dieser Insekten.
MehrDrei Experten für super-auflösende Mikroskopie wollen bessere Bilder von funktionierenden und krankhaft veränderten Nervenzellen gewinnen. Der Europäische Forschungsrat ERC fördert sie mit elf Millionen Euro.
MehrAmbrosiakäfer sind faszinierend: Sie betreiben Landwirtschaft mit Pilzen und sie leben in einem hoch entwickelten Sozialsystem. Der Biologe Peter Biedermann hat jetzt Neues über sie herausgefunden.
MehrDer Evolution auf der Spur: Ein katalytisch aktives RNA-Molekül, das eine RNA gezielt mit einer Methylgruppe markiert – über diese Entdeckung berichtet eine Würzburger Forschungsgruppe in „Nature“.
Mehr