Neue Methode demaskiert Proteine
19.11.2021
Ein internationales Forschungsteam hat spezielle Proteine in Nervenzellen, die für das Lernen wichtig sind, mit einer neuen Methode sichtbar gemacht.
MehrEin internationales Forschungsteam hat spezielle Proteine in Nervenzellen, die für das Lernen wichtig sind, mit einer neuen Methode sichtbar gemacht.
MehrIhre Arbeiten werden von anderen außergewöhnlich oft zitiert: Vier Forscher der Universität erhalten dafür das Prädikat „Highly Cited Researcher“.
MehrMüssen Viren und Bakterien kooperieren, damit Gebärmutterhalskrebs entsteht? Dieser Frage geht die Infektionsforscherin Cindrilla Chumduri in einem neuen Forschungsprojekt nach. Sie arbeitet dabei mit künstlichen Gewebemodellen.
MehrMit Kirsten Schöpf hat zum wiederholten Male eine Auszubildende der Universität das beste Ergebnis bei der IHK-Abschlussprüfung in Mainfranken erzielt.
MehrDie Verstädterung scheint ein weiterer Schlüsselfaktor für das Insektensterben zu sein. Das zeigt eine Studie, in der erstmals die Auswirkungen von Klima und Landnutzung auf Insekten getrennt wurden.
MehrJuniorprofessorin Ann-Christin Pöppler wurde die Felix-Bloch-Vorlesung 2021 der Fachgruppe Magnetische Resonanz der Gesellschaft Deutscher Chemiker verliehen.
MehrKinder mit den seltenen Erbkrankheiten Fanconi-Anämie und Ataxia teleangiectatica haben ein stark erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. Ein Forschungsteam hat dieses Risiko nun erstmals in Zahlen gefasst.
MehrDie Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist stolz darauf, dass sie im Jahr 2021 die 113. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) in Teilen ausrichten durfte.
Mehr
Laser sind heute allgegenwärtig. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat nun das Virtual-Reality-Laserlabor „femtoPro“ entwickelt, das Optikaufbauten in Echtzeit simuliert und ein augensicheres Training mit Lasern ermöglicht.
Mehr
Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. Ein Würzburger Forschungsteam zeigt erstmals die atomare Arbeitsweise der daran beteiligten molekularen Maschinen.
MehrPockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. Ein Würzburger Forschungsteam zeigt erstmals die atomare Arbeitsweise der daran beteiligten molekularen Maschinen.
MehrPublikation der AKs Fischer und Mitric Cover bei Chemical Science
MehrJe höher die biologische Vielfalt in einem Ökosystem ist, desto besser funktionieren die wichtigen Prozesse dort. Eine vielfältige Umwelt fördert diesen Effekt, intensive Landnutzung schwächt ihn ab, wie eine neue Studie zeigt.
MehrDas neue EU-Projekt „Safeguard“ erforscht den Rückgang von Wildbienen und anderen frei lebenden Bestäubern sowie Möglichkeiten zur Wiederherstellung artenreicher Bestäuber-Gemeinschaften.
MehrWie schnell totes Holz im Wald abgebaut wird, hängt vom Klima ab sowie von Pilzen und Insekten. Ein Forschungsteam hat nun erstmals den Beitrag von Totholz zum globalen Kohlenstoffkreislauf ermittelt.
Mehr