Ort: | Hubland Süd, Geb. C3 (Zentralbau Chemie), Hörsaal B |
Veranstalter: | JungeChemieForum |
Vortragende: | Prof. Felix Strieth-Kalthoff |
Faculty Archiv
Forschende um Chemikerin Claudia Höbartner haben jetzt die 3D-Struktur des RNA-Enzyms SAMURI aufgedeckt. Ihre Studie liefert Erkenntnisse zur Entwicklung von Ribozymen und Einblicke in die Evolution katalytisch aktiver RNAs.
MehrNeuer Blick auf Krebszellen: Ein Würzburger Forschungsteam zeigt im Journal „Science“, wie therapeutische Antikörper wirken – dank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie.
MehrEin schnelles Ende für mRNA
16.12.2024Forschende der Universität Würzburg haben einen Prozess entdeckt, der mRNA-Moleküle im menschlichen Körper besonders effizient abbaut. Etwa für die Behandlung von Krebs könnte das von Nutzen sein.
MehrViele Tiere orientieren sich mithilfe des Magnetsinns. Dem können aber unterschiedliche physikalische Mechanismen zugrunde liegen. Ein Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung hat jetzt die Navigation der Wüstenameise erforscht.
MehrEin Bauplan für die Innere Uhr des Gehirns
05.12.2024Innere Uhren steuern in so gut wie allen Lebewesen physiologische Prozesse und das Verhalten. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam eine detaillierte Karte der Inneren Uhr im Gehirn der Taufliege erstellt.
MehrFür ihre Doktorarbeit zur RNA-Chemie erhielt Dr. Carolin Scheitl, Forscherin an der Uni Würzburg, den Kulturpreis Bayern in der Sparte Wissenschaft.
MehrWas, wenn in Zukunft keine wirksamen chemischen Pflanzenschutzmittel mehr zur Verfügung stehen? Über diese Frage haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Behörden an der Uni Würzburg diskutiert.
MehrMagnus Wirthmann als bester Auszubildender 2024 von der IHK Würzburg-Schweinfurt ausgezeichnet
06.11.2024Nach zweijähriger Pause kommt der beste Absolvent der Region im Beruf Chemielaborant wieder von der Universität Würzburg.
MehrBei einer Jubiläumsfeier in Delhi konnten der Würzburger Chemieprofessor Frank Würthner und sein indischer Kollege Mahesh Hariharan ihr gemeinsames Graduiertenkolleg vorstellen.
MehrVon den Temperaturpräferenzen von Arten zu den großen ökologischen Herausforderungen für unsere Gesellschaft – dieses Themenspektrum ist Gegenstand der Antrittsvorlesung von Christian Hof am 20.11.2024
MehrPflanzen passen ihren Wasserverbrauch an die Umweltbedingungen an, indem sie mit ihren Schließzellen Umweltreize zählen und verrechnen. Das berichten Pflanzenforscher der JMU in „Current Biology“.
MehrDie Lichtverschmutzung hat größere Ausmaße als gedacht: Nachtfalter verlieren nicht nur direkt unter Straßenlampen die Orientierung. Ihr Flugverhalten ist auch außerhalb der Lichtkegel gestört.
MehrPflanzen können noch geringste Spuren des wichtigen Nährstoffs Kalium aus dem Boden holen. Wie sie das schaffen, beschreibt ein Team um den Würzburger Biophysiker Rainer Hedrich in „Nature Communications“.
MehrAm 19.10. um 10 Uhr und um 10:45 Uhr halten Christian Hof und Malte Jochum die erste Vorlesung der diesjährigen JMU Kinderuni.
Mehr