Wissenschaftskommunikation steigert nicht nur die eigene Reputation, sie schafft auch Transparenz und Vertrauen. Warum das ein wichtiger Bestandteil moderner Forschungsarbeit ist, erklärt Paul Pauli im neuen Präsidenten-Podcast.
MehrNachrichtenarchiv
Viel Geld für eine neue Idee
18.01.2022Sechs besonders innovative, aber auch „gewagte“ Projekte im Kampf gegen den Krebs fördert die Deutsche Krebshilfe ab diesem Jahr. Eines davon leitet Krebsforscher Martin Eilers vom Biozentrum.
MehrExzellente Forscherinnen in der Wissenschaft zu halten ist das Anliegen des „For Women in Science“ Preises. Diese besondere Auszeichnung ging in diesem Jahr an die Würzburger Biologin Pauline Fleischmann.
MehrDie Zellen bestimmter Tumore, der Neuroblastome, teilen sich sehr rasch. Damit handeln sie sich Probleme ein, die für sie tödlich enden können. Eine neue Studie zeigt, wie sie dieses Dilemma lösen.
MehrSonnenkompass „on demand“
24.11.2021Monarchfalter orientieren sich auf ihren Langstreckenflügen mit einem Sonnenkompass. Was jetzt für Überraschung sorgt: Der Kompass entsteht erst beim Fliegen.
MehrLogistische Herkulesaufgaben
22.11.2021Die Frage nach den Ursachen des Artensterbens stellt die Wissenschaft vor komplexe Aufgaben. Dr. Sarah Redlich vom Biozentrum über die Herausforderung, ein Studiendesign zu erstellen.
MehrNeue Methode demaskiert Proteine
19.11.2021Ein internationales Forschungsteam hat spezielle Proteine in Nervenzellen, die für das Lernen wichtig sind, mit einer neuen Methode sichtbar gemacht.
MehrWeltweit oft zitierte Forscher
16.11.2021Ihre Arbeiten werden von anderen außergewöhnlich oft zitiert: Vier Forscher der Universität erhalten dafür das Prädikat „Highly Cited Researcher“.
MehrKooperation mit fatalem Ergebnis
19.10.2021Müssen Viren und Bakterien kooperieren, damit Gebärmutterhalskrebs entsteht? Dieser Frage geht die Infektionsforscherin Cindrilla Chumduri in einem neuen Forschungsprojekt nach. Sie arbeitet dabei mit künstlichen Gewebemodellen.
MehrInsekten im Klima- und Landschaftswandel
12.10.2021Die Verstädterung scheint ein weiterer Schlüsselfaktor für das Insektensterben zu sein. Das zeigt eine Studie, in der erstmals die Auswirkungen von Klima und Landnutzung auf Insekten getrennt wurden.
MehrKrebsrisiko deutlich erhöht
04.10.2021Kinder mit den seltenen Erbkrankheiten Fanconi-Anämie und Ataxia teleangiectatica haben ein stark erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. Ein Forschungsteam hat dieses Risiko nun erstmals in Zahlen gefasst.
MehrDie Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist stolz darauf, dass sie im Jahr 2021 die 113. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) in Teilen ausrichten durfte.
Mehr
Wie Pockenviren sich vermehren
23.09.2021Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. Ein Würzburger Forschungsteam zeigt erstmals die atomare Arbeitsweise der daran beteiligten molekularen Maschinen.
MehrUngleich ist ungleich besser
23.09.2021Je höher die biologische Vielfalt in einem Ökosystem ist, desto besser funktionieren die wichtigen Prozesse dort. Eine vielfältige Umwelt fördert diesen Effekt, intensive Landnutzung schwächt ihn ab, wie eine neue Studie zeigt.
MehrBestäuber in Europa schützen
06.09.2021Das neue EU-Projekt „Safeguard“ erforscht den Rückgang von Wildbienen und anderen frei lebenden Bestäubern sowie Möglichkeiten zur Wiederherstellung artenreicher Bestäuber-Gemeinschaften.
Mehr