Ausgezeichnet für gute Lehre
23.10.2018
Fünf Studentinnen der Biologie und Biomedizin an der Universität Würzburg erhalten den diesjährigen „Tutorenpreis Biologie“. Sie werden für ihr studentisches Engagement in der Lehre ausgezeichnet.
MehrFünf Studentinnen der Biologie und Biomedizin an der Universität Würzburg erhalten den diesjährigen „Tutorenpreis Biologie“. Sie werden für ihr studentisches Engagement in der Lehre ausgezeichnet.
MehrQuinoa hat es als Nahrungsmittel in europäische Supermärkte geschafft. Die robuste Pflanze gedeiht auch auf versalzten Böden. Forscher der Universität Würzburg haben nun herausgefunden, wie sie das Salz entsorgt.
MehrEs ist schon lange bekannt, dass Krebszellen eine veränderte Stoffwechselaktivität aufweisen. Allerdings wird die Komplexität der metabolischen Veränderungen sowie die metabolischen Interaktionen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung gerade erst entschlüsselt.
MehrMit einem Preisgeld von rund 1,6 Millionen Euro zeichnet die Alexander-von-Humboldt-Stiftung den Evolutionsbiologen Dr. Kenji Fukushima aus. Er baut mit dem Geld eine neue Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg auf.
MehrErneut zählt das renommierte Shanghai-Ranking die Universität Würzburg zu den 200 besten Universitäten der Welt. In dieser Liga spielen insgesamt drei bayerische und vierzehn deutsche Universitäten mit.
MehrDas Bienensterben aufhalten, ist ein Ziel von Wissenschaftlern. Forscher unter Leitung der Universität Würzburg haben herausgefunden, dass eine vielfältige Pflanzenlandschaft Bienen hilft, stabile Populationen aufrecht zu erhalten.
MehrSeit gut 40 Jahren bietet die European Molecular Biology Organization Kurse in Elektronenmikroskopie für Wissenschaftler aus aller Welt an. Im Juni 2018 fand dieser Kurs am Biozentrum der Uni Würzburg statt.
MehrHohe Auszeichnung für den LehrLernGarten des Botanischen Gartens der Universität Würzburg: Für seine Umweltbildungsangebote hat er das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ erhalten.
MehrAnlässlich des Sommerfestes des Biozentrums der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg wurden „Science Awards“ an drei herausragende Nachwuchs-Forschende vergeben.
MehrDas Erbgut der Armleuchteralge Chara braunii ist entschlüsselt. Es enthält bereits die ersten genetischen Merkmale, die den Wasserpflanzen später den evolutionären Übergang zum Landleben ermöglichten.
MehrDas Fest beginnt um 16:15 im Hörsaal A101 mit der Begrüßung des Sprechers und der Verleihung der BZ Science Awards.
Ab 17:25 Festvortrag zum Thema: “Unterschiede zwischen Männern und Frauen und deren (evolutions)biologische Basis”
Im Anschluss laden die Lehrstühle des Biozentrums zum Sommerfest im Innenhof ein.
Mehr
Die Deutsche Krebshilfe richtet in Würzburg eines von bundesweit fünf Mildred-Scheel-Nachwuchszentren ein. Junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher sollen hier beste Arbeitsbedingungen vorfinden.
MehrDie Universität Würzburg bietet zwei neue Online-Selbsttests an: Wer sich für ein Studium in Biologie oder Mathematik interessiert, erhält hier erste Eindrücke über Aufbau, Inhalte und Arbeitsmethoden in diesen Studiengängen.
MehrChristine Lehman hat an der Universität Würzburg Biologie studiert. Heute forscht sie in Hamburg am komplexen Lebenszyklus des Malaria-Erregers Plasmodium falciparum.
MehrWenn Chlamydien den menschlichen Körper befallen, startet das Immunsystem seine Abwehrmechanismen. Doch die Bakterien wissen sich zu wehren. Neue Details ihrer Strategie haben Würzburger Wissenschaftler jetzt entschlüsselt.
Mehr