English
Biozentrum der Universität Würzburg

Nachrichtenarchiv

Vor Ort in Boston: Die Würzburger Vertreter des iGEM-Teams.

Sie sind zum ersten Mal angetreten und haben gleich eine Silbermedaille gewonnen: Studierende der Uni Würzburg haben in diesem Jahr am internationalen „Genetically Engineered Machine“-Wettbewerb teilgenommen.

Mehr
Jahresringe im Holz

Drei Schwerpunkte hat eine neue Ausstellung im Botanischen Garten: Holz im Alltag, die Biologie des Holzes, nachhaltige Nutzung und Schutz der Wälder. Die Schau ist bei freiem Eintritt zu sehen.

Mehr
Collage der ausgezeichneten Wissenschaftler

Ihre wissenschaftlichen Publikationen werden von anderen Wissenschaftlern außergewöhnlich häufig zitiert. Sechs Forscher der Universität Würzburg haben deshalb jetzt das Prädikat „Highly Cited Researcher“ erhalten.

Mehr
Alumna Esther Gillert

Esther Gillert hat an der Universität Würzburg Biologie studiert. Heute arbeitet sie als Redakteurin für medizinische Patientenmedien. Sie ist die Schnittstelle zwischen medizinischen Fachexperten und juristischen Beratern.

Mehr
Logo DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) will mit einer hochrangig besetzten Expertenkommission den digitalen Wandel in den Wissenschaften in seinen unterschiedlichsten Dimensionen und möglichen Auswirkungen analysieren. Dazu hat sie eine Kommission mit elf Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Netzwelt berufen. Der Kommission gehören zwei Wissenschaftler der JMU an: Es sind Prof. Dr. Thomas Dandekar, Bioinformatik, und Prof. Dr. Fotis Jannidis, Computerphilologie, Germanistik.

Mehr
Die Preisträgerinnen des Tutorenpreises Biologie 2018

Fünf Studentinnen der Biologie und Biomedizin an der Universität Würzburg erhalten den diesjährigen „Tutorenpreis Biologie“. Sie werden für ihr studentisches Engagement in der Lehre ausgezeichnet.

Mehr
Quinoablatt mit Blasenhaaren

Quinoa hat es als Nahrungsmittel in europäische Supermärkte geschafft. Die robuste Pflanze gedeiht auch auf versalzten Böden. Forscher der Universität Würzburg haben nun herausgefunden, wie sie das Salz entsorgt.

Mehr

Es ist schon lange bekannt, dass Krebszellen eine veränderte Stoffwechselaktivität aufweisen. Allerdings wird die Komplexität der metabolischen Veränderungen sowie die metabolischen Interaktionen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung gerade erst entschlüsselt.

Mehr
Porträtfoto von Kenji Fukushima. (Foto: privat)

Mit einem Preisgeld von rund 1,6 Millionen Euro zeichnet die Alexander-von-Humboldt-Stiftung den Evolutionsbiologen Dr. Kenji Fukushima aus. Er baut mit dem Geld eine neue Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg auf.

Mehr
Blick auf das Hauptgebäude der JMU am Sanderring. (Foto: Robert Emmerich)

Erneut zählt das renommierte Shanghai-Ranking die Universität Würzburg zu den 200 besten Universitäten der Welt. In dieser Liga spielen insgesamt drei bayerische und vierzehn deutsche Universitäten mit.

Mehr
Bienen

Das Bienensterben aufhalten, ist ein Ziel von Wissenschaftlern. Forscher unter Leitung der Universität Würzburg haben herausgefunden, dass eine vielfältige Pflanzenlandschaft Bienen hilft, stabile Populationen aufrecht zu erhalten.

Mehr
Die Gruppe des EMBO-Kurses „Advanced Electron Microscopy in Cell Biology” im Innenhof des Biozentrums.

Seit gut 40 Jahren bietet die European Molecular Biology Organization Kurse in Elektronenmikroskopie für Wissenschaftler aus aller Welt an. Im Juni 2018 fand dieser Kurs am Biozentrum der Uni Würzburg statt.

Mehr
Feierliche Verleihung des Qualitätssiegels in München

Hohe Auszeichnung für den LehrLernGarten des Botanischen Gartens der Universität Würzburg: Für seine Umweltbildungsangebote hat er das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ erhalten.

Mehr
Die Preisträger und ihre Betreuer vor dem Biozentrum

Anlässlich des Sommerfestes des Biozentrums der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg wurden „Science Awards“ an drei herausragende Nachwuchs-Forschende vergeben.

Mehr
quer: Die Alge Chara nutzt elektrische Potentiale, um in ihrem Körper Signale über längere Strecken (mehrere Zentimeter) weiterzuleiten. Welche Ionenkanäle daran beteiligt sind, ist noch unbekannt. Bild um 90 Grad gekippt. (Bild: Nora Stingl, Rob Roelfsema, Anna Alova)

Das Erbgut der Armleuchteralge Chara braunii ist entschlüsselt. Es enthält bereits die ersten genetischen Merkmale, die den Wasserpflanzen später den evolutionären Übergang zum Landleben ermöglichten.

Mehr