English
Biozentrum der Universität Würzburg

Ehrenpromotion Prof. Rappuoli

03.02.2020

Die Fakultät für Biologie beging am Freitag 31.01.2020 die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr. Rino Rappuoli im Rahmen einer Festveranstaltung in der Neubaukirche Würzburg.

Präsident Prof. Forchel, Prof. Rappuoli, Dekanin Prof. Förster (Bild: Rudi Merkl)

Prof. Rino Rappuoli ist einer der renommiertesten Infektionsbiologen und Impfstoffforscher weltweit. Nach seinem Studium der Biologie an der Universität in Siena, Italien, wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sclavo S.p.A. in Siena, einem bereits 1904 gegründeten Institut mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen. Nach Positionen als Leiter der jeweiligen Impfstoffbereiche bei der Sclavo S.p.A., bei der amerikanischen Chiron Corporation und dem schweizer Pharmakonzern Novartis ist er heute für den gesamten Bereich der globalen Forschung und Entwicklung von Impfstoffen des britischen Pharmakonzerns GlaxoSmithKline mit Standort in Siena verantwortlich. Zudem ist er Professor für Impfstoffforschung am Imperial College in London.

Prof. Rappuoli hat Pionierarbeit auf verschiedenen Gebieten der Infektionsbiologie geleistet, z.B. bei der Erforschung der pathogenen Eigenschaften der Erreger Bordetella pertussis, Helicobacter pylori und Neisseria meningitidis. Im Bereich der Impfstoffentwicklung ist er unter anderem mit der Entwicklung der ersten azellulären Vakzine basierend auf genetisch inaktivierten Toxinen (Impfstoff gegen Keuchhusten) und der sogenannten „Reversen Impfstoffentwicklung (Reverse Vaccinology)“ völlig neuartige Wege gegangen, die diese revolutioniert haben. So konnte mit Hilfe der letztgenannten Methode erstmals ein effektiver Impfstoff gegen Serotyp B Meningokokken entwickelt werden. Im Jahr 2008 gründete er das Vaccines Institute for Global Health in Siena, eine non-profit Einrichtung, die Impfstoffe speziell für die ärmeren Länder der Welt entwickelt.

Prof. Rappuoli`s Arbeiten sind vielfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Paul Ehrlich und Ludwig Darmstaedter Preis (1991), dem italienischen Feltrinelli Preis (2009), dem kanadischen Gairdner Preis (2017), dem Inventor Award der Europäischen Patent Organisation (2017) und dem Robert-Koch Preis (2019). Er ist gewähltes Mitglied der National Academy of Sciences (USA), der Royal Society (UK), der European Molecular Biology Organization (EMBO), der American Society for Microbiology (ASM) und der American Academy of Arts and Sciences (AAAS).

 

Von Roy Gross

Zurück