Aktuelles aus dem Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik

none

Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen

none

Säuresensor und Kalziumspeicher in Pflanzen entdeckt

none

Ackerbohne gedeiht trotz eines hyperaktiven Ionenkanals

Nephentes gracilis nutzt ihre Kannen, um Insekten zu fangen. Die Art kommt in Südostasien vor.

Wie eine Kannenpflanze zum Fleischfresser wurde

Aktuelles aus dem Biozentrum

BioSciences Würzburg 2025

Kathi Zarnack sieht in der Kombination aus Biologie und Informatik großes Potenzial.

Mit Algorithmen auf den Spuren der RNA

Bei einem Kind mit einer genetischen Veranlagung zum Wilms-Tumor trugen alle Körperzellen bereits eine mutierte Kopie des WT1-Gens. In der linken Niere bildete sich im Alter von 9 Monaten ein Wilms-Tumor, auf der rechten Seite entstand Jahre später ein weiterer Tumor. Mit 10 Jahren erkrankte das Kind schließlich an einer ebenfalls durch die WT1-Mutation ausgelösten akuten myeloischen Leukämie.

Genetische Veranlagung für die Entwicklung von Nierentumoren bei Kindern entschlüsselt

none

Immuntherapie gegen Krebs: So tun therapeutische Antikörper ihre Arbeit